Schloss

Barockgarten Großsedlitz

Heidenau: Gartenanlage mit Treppen, Wasserspielen, Rasenflächen, Sichtachsen, mehr als 60 barocken Sandsteinskulpturen (davon 24 Originale), rund 450 Kübelpflanzen, bunten Rabatten, aber auch intimen Bosketts.

Breite Treppenanlagen, Wasserspiele, Rasenflächen, Sichtachsen, mehr als 60 barocke Sandsteinskulpturen (davon 24 Originale), rund 450 Kübelpflanzen, bunte Rabatten aber auch intime Bosketts machen den besonderen Reiz der Gartenanlage aus. Die berühmten sächsischen Baumeister Knöffel, Longuelune und Pöppelmann hinterließen ihre Spuren. Durch Kriegshandlung wurde der Garten 1745, 1756 bis 1763 und 1813 geschädigt, aber immer wieder instand gesetzt und ist heute einer der eindrucksvollsten und authentischsten Barockgärten Deutschlands, mit dem größten Bestand an Pomeranzen im deutschsprachigen Raum.

Barockgarten Großsedlitz ist bei:
POI

Schlösser, Schloßmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #107300 © Webmuseen