Die schwäbischen Trachten, Blusen, Hauben, Schürzen, Leibchen und Unterröcke wurden vom örtlichen Landfrauenverein über viele Jahre zusammengetragen. Sie waren nicht nur für bestimmte Anlässe vorgesehen, etwa Hochzeiten und Todesfälle, sie brachten auch die soziale Stellung der Bauersleute zum Ausdruck. Vom ehemaligen Asselfinger Feuerwehrkommandanten, Rudolf Brendle, stammt die mehr als 300 Exponate umfassende Sammlung von Feuerwehrhelmen: historische Helme aus der Kaiserzeit und solche der freiwilligen Feuerwehren oder der Berufs-, Werks,- oder Flughafenfeuerwehr.
Bis 6.4.2025, Ulm
Die Ausrstellung fragt danach, warum Fleisch so lange so selbstrverständrlich und positiv besetzt war, und diskurtiert die Konflikte, die im Fleisch stecken.
Museum, Giengen/Brenz
Museum, Ulm
Einzigartiges Themenmuseum zur Geschichte des Brotes als einer unentbehrlichen Grundlage menschlicher Existenz, Kultur und Zivilisation. Zahlreiche Objekte zur Technikgeschichte der Brotherstellung, größte Sammlung zur Kulturgeschichte des Brotes weltweit
Museum, Leipheim