Bayerischer Museumspreis

Die Versicherungskammer Kulturstiftung lobt alle zwei Jahre den Bayerischen Museumspreis aus. Erster Preisträger war 1991 das Freilandmuseum in Bad Windsheim.

Museum, Bad Windsheim

Fränk. Frei­land­museum

Kultur­ge­schich­te und Volks­kunde der länd­lichen Be­völ­ke­rung vom Spät­mittel­alter bis in die Gegen­wart. Eines der größ­ten Frei­licht­museen Bayerns.

Museum, Ruhpolding

Holz­knecht­museum

Museum, Seehausen a. Staffelsee

Staffel­see­museum See­hausen am Staffel­see

Kultur­ge­schichte der Region, be­gin­nend mit der Bronze­zeit auf der Insel Wörth. Ent­ste­hung des Staffel­sees, seine Flora und Fauna, die Fische­rei und deren Ge­schichte. Fron­leich­nams­pro­zes­sion. Hinter­glas­malerei den Maler­dyna­stien Gege und Noder. Sonder­aus­stellungen.

Museum, Rinchnach

Museum Rotes Schulhaus

Aus­stellungen aus eigenen Museums­beständen oder mit externen Künstlern, mit Schwer­punkt Photo­graphie.

Museum, Markt Indersdorf

Augustiner-Chorherrenmuseum

Litur­gische Gewänder, Skulp­turen und Stunden­bücher, Kreuz­osten­sorien, Pro­zessions­stangen der Augu­stiner Chor­herren. Stern­warte mit astro­no­mischen Gerät­schaften, physika­lisches Kabinett.

Museum, Ingolstadt

Deut­sches Medizin­histo­risches Museum

Einzig­artige medi­zin­ge­schicht­liche Samm­lung zur abend­län­di­schen Medi­zin von der Antike bis in die Gegen­wart. Ab­tei­lung Medi­zin­technik. Arnzei­pflanzen­garten, Duft- und Tast­garten für Blinde.

Museum, Lindenberg im Allgäu

Deut­sches Hut­museum

Hut­macher­gewerbe. Hut­her­stel­lung, Hut­stadt und Hut­mode. Inter­es­san­tes und Kurio­ses rund um das Thema Kopf­be­deckun­gen.

Museum, Murnau

Schloss­museum

Der Blaue Reiter, Gabri­ele Münter, Land­schaft. Hinter­glas­kunst aus Europa und Asien. Kultur­ge­schichte Mur­naus.

Museum, Kaufbeuren

Stadt­museum

Stadt- und Heimatgeschichte von der oberschwäbischen Reichsstadt bis zur bayerischen Kleinstadt.

Museum, Höchstadt a.d.Aisch

Städti­sches Spix­museum

Museum im Ge­burts­haus des Dr. Johann Bap­tist v. Spix. Wech­sel­volle Ge­schich­te des statt­lichen Hauses, Lebens­weg des be­deu­ten­den Bra­silien­forschers. Urwald­dio­rama mit zahl­reichen Urwald­tieren und ihren Ge­räu­schen.

Museum, Altomünster

Museum Alto­münster

Ge­schich­te des Bir­gitten­ordens in Europa und seiner Grün­derin, der hl. Bir­gitta von Schwe­den, am Bei­spiel des seit 500 Jahren be­ste­hen­den Klo­sters Alto­münster.

Museum, Dingolfing

Museum Dingol­fing

Eines der schön­sten und best­erhal­tenen Profan­ge­bäude der Spät­gotik in Nieder­bayern, erbaut in den Jahren 1410 bis 1420 als Amts­haus der baye­ri­schen Her­zöge. Aus­stel­lungen „Leben und Arbeiten in über­liefer­ten Ord­nun­gen” und „Leben und Arbeiten im Indu­strie­zeit­alter”. Archäo­lo­gi­sche Ab­tei­lung und Garten.

Museum, Würzburg

Museum im Kultur­speicher

Kunst des 19. und 20. Jahr­hun­derts von hohem Rang. Regio­nale Iden­ti­tät und über­regio­nale Ent­wick­lun­gen. Nach­laß Emy Roe­der, private Samm­lung „Peter C. Rup­pert – Kon­krete Kunst in Euro­pa nach 1945“.

Museum, Roth

Fabrik­museum der Leoni­schen Indu­strie

Fabrik „leo­ni­scher Waren” (Ge­we­be und Ge­flech­te mit ein­ge­ar­bei­te­ten Metall­fäden) mit lau­fen­den Fer­ti­gungs­maschi­nen. Jacquard-Webstühle, Vergol­derei, Trans­mission, Heim­arbeiter­stube.

Museum, Augsburg

Maxi­milian­museum

Herausragenden Werken der Goldschmiedekunst und der Bronzekunst der Spätrenaissance. Wissenschaftliche Instrumenten, Uhren und Automaten, historischen Modellen, stadtgeschichtliche und kunstgewerbliche Objekte.

Museum, Bayreuth

Histo­ri­sches Museum Bayreuth

Ge­schich­te der Stadt und des Für­sten­tums Bran­den­burg-Kulm­bach-Bay­reuth mit Schwer­punkt auf dem 17. und 18. Jahr­hun­dert, als Bay­reuth mark­gräf­liche Resi­denz war.

Museum, Miltenberg

Museum Stadt Milten­berg

Leben und Ar­bei­ten der Milten­berger seit dem 16. Jahr­hun­dert. Juda­ica, Jagd­waffen, Glas, Kera­mik, Spiel­zeug.

Museum, Flossenbürg

KZ-Gedenk­stätte Flossen­bürg

Im KZ Flossen­bürg und seinen Außen­stellen waren ins­ge­samt mehr als 100.000 Men­schen aus 30 Natio­nen in­haf­tiert, die unter un­mensch­lichen Bedin­gungen im Granit­stein­bruch arbeiten mußten. Rund 30.000 davon kamen ums Leben.

Museum, Dachau

Bezirks­museum Dachau

Stadt­ge­schich­te, zünf­ti­sches Hand­werk: Leb­zelter, Apo­the­ker, Bader, Schuh­macher, Zinn­gießer, Hafner, Schlosser, Schmied. Dachauer Bauern­haus­fassade, Kammer­wagen mit Aus­steuer, Dachauer Tracht, reli­gi­öse Volks­kunst.

Museum, Gessertshausen

Museum Ober­schönen­feld

Lebens­welt im länd­lichen Schwaben ab 1900. Ge­schichte der Abtei Ober­schönen­feld. Wandel der Arbeits- und Freizeit­kultur, die schwie­rigen Kriegs­jahre, Heimat­bilder.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9957660 © Webmuseen Verlag