Die Versicherungskammer Kulturstiftung lobt alle zwei Jahre den Bayerischen Museumspreis aus. Erster Preisträger war 1991 das Freilandmuseum in Bad Windsheim.
Museum, Bad Windsheim
Kulturgeschichte und Volkskunde der ländlichen Bevölkerung vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Eines der größten Freilichtmuseen Bayerns.
Museum, Ruhpolding
Museum, Seehausen a. Staffelsee
Kulturgeschichte der Region, beginnend mit der Bronzezeit auf der Insel Wörth. Entstehung des Staffelsees, seine Flora und Fauna, die Fischerei und deren Geschichte. Fronleichnamsprozession. Hinterglasmalerei den Malerdynastien Gege und Noder. Sonderausstellungen.
Museum, Rinchnach
Ausstellungen aus eigenen Museumsbeständen oder mit externen Künstlern, mit Schwerpunkt Photographie.
Museum, Markt Indersdorf
Liturgische Gewänder, Skulpturen und Stundenbücher, Kreuzostensorien, Prozessionsstangen der Augustiner Chorherren. Sternwarte mit astronomischen Gerätschaften, physikalisches Kabinett.
Museum, Ingolstadt
Einzigartige medizingeschichtliche Sammlung zur abendländischen Medizin von der Antike bis in die Gegenwart. Abteilung Medizintechnik. Arnzeipflanzengarten, Duft- und Tastgarten für Blinde.
Museum, Lindenberg im Allgäu
Hutmachergewerbe. Hutherstellung, Hutstadt und Hutmode. Interessantes und Kurioses rund um das Thema Kopfbedeckungen.
Museum, Murnau
Der Blaue Reiter, Gabriele Münter, Landschaft. Hinterglaskunst aus Europa und Asien. Kulturgeschichte Murnaus.
Museum, Kaufbeuren
Stadt- und Heimatgeschichte von der oberschwäbischen Reichsstadt bis zur bayerischen Kleinstadt.
Museum, Höchstadt a.d.Aisch
Museum im Geburtshaus des Dr. Johann Baptist v. Spix. Wechselvolle Geschichte des stattlichen Hauses, Lebensweg des bedeutenden Brasilienforschers. Urwalddiorama mit zahlreichen Urwaldtieren und ihren Geräuschen.
Museum, Altomünster
Geschichte des Birgittenordens in Europa und seiner Gründerin, der hl. Birgitta von Schweden, am Beispiel des seit 500 Jahren bestehenden Klosters Altomünster.
Museum, Dingolfing
Eines der schönsten und besterhaltenen Profangebäude der Spätgotik in Niederbayern, erbaut in den Jahren 1410 bis 1420 als Amtshaus der bayerischen Herzöge. Ausstellungen „Leben und Arbeiten in überlieferten Ordnungen” und „Leben und Arbeiten im Industriezeitalter”. Archäologische Abteilung und Garten.
Museum, Würzburg
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts von hohem Rang. Regionale Identität und überregionale Entwicklungen. Nachlaß Emy Roeder, private Sammlung „Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“.
Museum, Roth
Fabrik „leonischer Waren” (Gewebe und Geflechte mit eingearbeiteten Metallfäden) mit laufenden Fertigungsmaschinen. Jacquard-Webstühle, Vergolderei, Transmission, Heimarbeiterstube.
Museum, Augsburg
Herausragenden Werken der Goldschmiedekunst und der Bronzekunst der Spätrenaissance. Wissenschaftliche Instrumenten, Uhren und Automaten, historischen Modellen, stadtgeschichtliche und kunstgewerbliche Objekte.
Museum, Bayreuth
Geschichte der Stadt und des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth mit Schwerpunkt auf dem 17. und 18. Jahrhundert, als Bayreuth markgräfliche Residenz war.
Museum, Miltenberg
Leben und Arbeiten der Miltenberger seit dem 16. Jahrhundert. Judaica, Jagdwaffen, Glas, Keramik, Spielzeug.
Museum, Flossenbürg
Im KZ Flossenbürg und seinen Außenstellen waren insgesamt mehr als 100.000 Menschen aus 30 Nationen inhaftiert, die unter unmenschlichen Bedingungen im Granitsteinbruch arbeiten mußten. Rund 30.000 davon kamen ums Leben.
Museum, Dachau
Stadtgeschichte, zünftisches Handwerk: Lebzelter, Apotheker, Bader, Schuhmacher, Zinngießer, Hafner, Schlosser, Schmied. Dachauer Bauernhausfassade, Kammerwagen mit Aussteuer, Dachauer Tracht, religiöse Volkskunst.
Museum, Gessertshausen
Lebenswelt im ländlichen Schwaben ab 1900. Geschichte der Abtei Oberschönenfeld. Wandel der Arbeits- und Freizeitkultur, die schwierigen Kriegsjahre, Heimatbilder.