Ausstellung 08.09.24 bis 06.01.25
Sowohl für Immanuel Kant als auch für Beethoven waren die Themenkreise „Genie, Republik, Freiheit” zentral. Beethovens Begeisterung für Kant ist gut dokumentiert, sein ganzes Leben lang, bereits seit seiner Bonner Jugend, hat sich Beethoven mit Kants Schriften auseinandergesetzt. Spuren von Kants Ideen lassen sich an vielen Stellen im Werk, aber auch in Briefen und anderen Schriftdokumenten Beethovens mittelbar und unmittelbar aufzeigen.
Die Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstags von Kant und des 14. Internationalen Kant-Kongresses im September in Bonn verdeutlicht anhand ausgewählter Exponate zu den genannten Themenkreisen die Parallelität von Aufklärungsgedanken in Kants und Beethovens Werk.
Ausstellungsort
Geburtshaus Ludwig van Beethovens. Museum, in dem das Andenken an den größten Sohn der Stadt Bonn gepflegt wird: Bilder, Musikinstrumente, eigenhändige Manuskripte des Meisters. Lebensverhältnisse in einem Bonner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts.
Museum, Bonn
Objekte aus dem pharaonischen Ägypten und wesentliche Aspekte der pharaonischen Kultur in Themenvitrinen.