Beitrag v.
4.8.2013
 zu „Befreiungshalle (Gebäude)”, DE-93309 Kelheim
Befreiungshalle Kelheim
© Bayerische Schlösserverwaltung
Innenraum zu „Befreiungshalle (Gebäude)”, DE-93309 Kelheim
Innenraum der Befreiungshalle Kelheim
Foto: Daniela Gülden © Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Befreiungshalle (Gebäude)”, DE-93309 Kelheim
Kelheim Befreiungshalle, Luftbild Dietz Nürnberg G0913285 © Bayerische Schlösserverwaltung

Gebäude

Befreiungshalle

Michelsberg
DE-93309 Kelheim
Mitte März bis Okt:
tägl. 9-18 Uhr
Nov bis Mitte März:
tägl. 9-16 Uhr

Weithin sichtbarer Rundbau an beherrschender Stelle über dem Zusammenfluss von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon und die Einigung aller deutschen Stämme nach den Befreiungskriegen der Jahre 1813 bis 1815.

Die Strebepfeiler des Außenbaus bekrönen 18 Kolossalstatuen von Johann Halbig als Allegorien der deutschen Volksstämme. Im Inneren reichen sich 34 Skulpturen, Siegesgöttinnen aus weißem Carrara-Marmor, entworfen von Ludwig Schwanthaler, die Hände zu einem feierlichen Reigen. Sie stützen 17 vergoldete Schilde aus Geschützbronze, auf denen siegreiche Schlachten verzeichnet sind.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Dependance, Donaustauf

Wal­halla

Klassi­zi­sti­scher Bau in Ge­stalt eines Tem­pels. 130 Büsten und 65 Gedenk­tafeln be­deu­ten­der Per­sön­lich­keiten der baye­ri­schen Ge­schichte. Voll­plastik Lud­wigs I.

Museum, Kelheim

Orgel­museum

Ehe­ma­lige Kloster­kirche St. Michael. Typi­sche Bettel­ordens­kirche, heute zu­gleich Gottes­haus, Konzert­raum und Orgel­museum. Vier spiel­bare Denk­mal­orgeln aus Allers­dorf, Bruck, Geisel­höring und Köfe­ring. Aus­stel­lung zum Orgel­bau, Ent­wick­lung der Orgel­musik, Orgel­bau­werk­stätte, Orgel­modelle.

Museum, Kelheim

Archäo­logi­sches Museum

Kelti­sche Verg­angen­heit Kel­heims mit der be­deu­ten­den Kelten­stadt „Oppi­dum Alkimo­ennis”. Archäo­logie Kel­heims von der Zeit der Neander­taler bis zum frühen Mittel­alter. Aus­stellung zur Stadt­ge­schichte.

Schloss, Riedenburg

Schloß Prunn

Be­ein­drucken­de Ritter­burg auf einem nahezu senk­recht empor­ragenden Jura­felsen hoch über der Alt­mühl. Fund­ort einer Hand­schrift des Nibe­lun­gen­liedes, des so­ge­nann­ten „Prunner Codex”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2685 © Webmuseen Verlag