Version
8.5.2015
Familie zu „Begas Haus (Museum)”, DE-52525 Heinsberg
Gemälde Heinsberg zu „Begas Haus (Museum)”, DE-52525 Heinsberg
Glockenraum zu „Begas Haus (Museum)”, DE-52525 Heinsberg
Münzfund zu „Begas Haus (Museum)”, DE-52525 Heinsberg
Monstranzengel zu „Begas Haus (Museum)”, DE-52525 Heinsberg
Bildausschnitt zu „Begas Haus (Museum)”, DE-52525 Heinsberg
Schleiertanz zu „Begas Haus (Museum)”, DE-52525 Heinsberg
Schleiersaal zu „Begas Haus (Museum)”, DE-52525 Heinsberg

Museum

Begas Haus

Museum für Kunst und Regionalgeschichte Heinsberg

Hochstraße 19-21
DE-52525 Heinsberg
02452-97769-0
info@begas-haus.de
Ganzjährig:
Di-Sa 14-17 Uhr
So 11-17 Uhr

In der Regionalgeschichtlichen Abteilung verdeutlichen einzigartige archäologische Funde und historische Dokumente, kostbare christliche Schatzkunst und exquisites Mobiliar aus verschiedenen Epochen vom Mittelalter über das Barock bis hin zum Biedermeier die Bedeutung und bewegte Vergangenheit der kulturträchtigen Region zwischen Rhein und Maas.

Parallel dazu entfaltet sich in zehn Räumen die Geschichte der Künstlerfamilie Begas. Spitzenwerke der Skulptur, Malerei und Grafik aus insgesamt vier Generationen sind in Heinsberg zum ersten Mal unter einem Dach versammelt.

POI

Museum, Linnich

Deut­sches Glas­malerei-Museum Linnich

Glas­male­rei vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hun­dert. Glas­fenster, Ent­wurfs­kartons, ein Archiv und eine Biblio­thek als Schen­kun­gen mehre­rer Künstler und der in Linnich an­säs­sigen Werk­stätten für Glas­malerei Dr. Hein­rich Oidt­mann.

Museum, Gangelt

Klein­bahn­mu­seum Self­kant­bahn

Letzte schmal­spuri­ge Eisen­bahn in Nord­rhein-West­falen. Rund 50 Klein­bahn­fahr­zeuge ver­schie­de­ner Epo­chen und Bau­arten aus ganz Deutsch­land.

Schauplatz, Aachen

Krö­nungs­saal des Aa­che­ner Rat­hau­ses

Monu­men­taler Saal. Ori­ginal­ge­treue Nach­bil­dun­gen der Reichs­klein­odien, da­runter die Reichs­krone, das Schwert und das Evan­geliar der mittel­alter­lichen Herr­scher.

Museum, Brüggen

Mu­seum Mensch und Jagd

Ge­schich­te und Gegen­wart der Jagd – von den exi­sten­ziel­len Ur­sprün­gen des frü­hen Wild­beuter­tums zur regu­lier­ten Nut­zung der natür­lichen Res­sour­cen durch die Jagd heute.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998023 © Webmuseen Verlag