Version
4.11.2017
 zu „Bergbauernmuseum (Museum)”, AT-6236 Alpbach

Museum

Bergbauernmuseum

Unterberg 34
AT-6236 Alpbach
Pfingsten bis Mitte Okt:
Mo, Do, So 13-17 Uhr

Alpbacher Holzblockbau mit bäuerlichen Wohn- und Arbeitsräumen. Stube, Rauchküche und Schlafkammern mit zahlreichen Einrichtungsgegenständen und Kleidungsstücken, Milch-, Getreide- und Machkammer mit landwirtschaftlichen Haushalts- und Handwerksgeräten, an die Labe angebaute Hauskapelle, Backofen und Alpbacher Brechlstube, bewirtschafteter Stall mit Tieren.

POI

Museum, Wildschönau

1. Tiroler Holz­museum

Holz als Natur­stoff, Holz­arten, Holz­schäd­linge. Gegen­stände aus Holz. Werk­zeuge zur Holz­bear­bei­tung. Holz­wirt­schaft, Tisch­lerei, Drechs­lerei, Holz­schuh­macherei. Winter­sport­geräte, Schul­bank mit Lehr­mitteln.

Museum, Rattenberg

Augu­stiner­museum

Samm­lung kirch­licher Gegen­stände (Bilder, Pla­stiken, Para­mente, Kelche, etc.) aus dem Bereich des Tiroler An­teiles der Erz­diö­zese Salz­burg. Kunst­schaffen im Mittel­alter und in der Barock­zeit (Archi­tektur, Bil­dende Kunst, Volks­kunst).

Museum, Jenbach

Jen­bacher Museum

Ge­schich­te der Sensen­indu­strie in Jen­bach, Ent­wick­lung der Jen­bacher Werke vom Berg­bau im 15. Jahr­hun­dert bis heute. Eisen­bahn­knoten­punkt Jen­bach mit 3 ver­schie­de­nen Spur­weiten. Ge­schichte, Persön­lich­keiten, Brauerei­geschichte.

Museum, Wörgl

Heimat­museum Wörgl

Ver­eins­wesen, Hand­werk, Ein­rich­tungs- und Haus­halts­gegen­stände, Volks­frömmig­keit, Ur- und Früh­ge­schichte, Mine­ralien, Tiroler Frei­heits­kriege, 1. und 2. Welt­krieg, Wörgler Frei­geld, Kerb­hölzer, Biblio­thek Prof. Hans Höm­berg.

Museum, Zell am Ziller

Zillertaler Regionalmuseum

Einfaches bäuerliches Leben unserer Vorfahren. In der sog. Machkammer Werkzeuge aus 300 Jahren bäuerlicher Geschichte. Hofkapelle, bäuerlicher Backofen, Brunnen, Garten und Brennhütte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7657 © Webmuseen Verlag