Version
25.9.2019
 zu „Bergbaumuseum Wurmrevier (Museum)”, DE-52477 Alsdorf

Museum

Bergbaumuseum Wurmrevier

Martinstraße 5
DE-52477 Alsdorf
Ganzjährig:
So 14 Uhr (öffentl. Führung/en)

Geschichte des Bergbaus im Revier, Leben der Bergleute, Bergbaugerät.

POI

Erlebnisort, Alsdorf

Ener­ge­ticon

Ener­gie­wende vom ato­mar/fossi­len in das re­ge­ne­ra­tive Zeit­alter.

Schauplatz, Aachen

Krö­nungs­saal des Aa­che­ner Rat­hau­ses

Monu­men­taler Saal. Ori­ginal­ge­treue Nach­bil­dun­gen der Reichs­klein­odien, da­runter die Reichs­krone, das Schwert und das Evan­geliar der mittel­alter­lichen Herr­scher.

Museum, Linnich

Deut­sches Glas­malerei-Museum Linnich

Glas­male­rei vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hun­dert. Glas­fenster, Ent­wurfs­kartons, ein Archiv und eine Biblio­thek als Schen­kun­gen mehre­rer Künstler und der in Linnich an­säs­sigen Werk­stätten für Glas­malerei Dr. Hein­rich Oidt­mann.

Museum, Aachen

Suer­mondt-Ludwig-Museum

Kunst aus drei Jahr­tau­sen­den: bürgerliche Kunstkammer, nieder­län­di­sche Male­rei des gol­de­nen Zeit­alters und mittel­alter­liche Skulp­tur, großformatige Gemälde niederländischer und flämischer Künstler, Düsseldorfer Malerschule, Klassische Moderne und Expressionismus. Glasmalerei.

Museum, Aachen

Couven-Museum

Aachen-Lütti­cher Wohn­kultur des 18. und 19. Jahr­hun­derts. Adler-Apotheke, Küche, Fliesen­zimmer, Fest­saal, Musik­zimmer u.v.m.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1366 © Webmuseen Verlag