Bergedorfer Mühle
Hamburg: Technisches Denkmal, 1831 als Lohmühle erbaut, 1880 zur Kornwindmühle umgebaut und bis 1968 betrieben.
Die Bergedorfer Windmühle wurde 1831 als Lohmühle erbaut, 1880 zur Kornwindmühle umgebaut und bis 1968 betrieben. Seit 1995 wird die Mühle vom Verein Bergedorfer Mühle e.V. als technisches Denkmal betreut.
2005 wurde mit umfangreichen Restaurierungsarbeiten begonnen, die 2011 mit der Montage des neuen Flügelkreuzes abgeschlossen wurde. Die schon restaurierten Maschinen, darunter ein Dieselmotor von 1926, können betrieben werden und zeigen, wie Korn geschrotet und Hafer gequetscht wurde.
Der renovierte Lagerraum wird für Kunstausstellungen und Veranstaltungen genutzt.