Museum
Bergbaumuseum der ehemaligen Mitarbeiter des Emil Mayrisch-Schachtes, heute Bergmännischer Traditionsverein "Glück Auf". Geschichte des Stein- und Braunkohleabbaus im Jülicher Land. Arbeitsbedingungen der Bergleute, Arbeitsgeräte und soziales Leben. Bergmannslichter, Loren, Auszeichnungen, Medaillen, Erinnerungsgegenstände und Fotos. Auf Wunsch Seilfahrt in eines der Bergwerke oder Besichtigung der bei Grabungen aufgefundenen Gruft des Kapuzinerklosters.
Museum, Linnich
Glasmalerei vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Glasfenster, Entwurfskartons, ein Archiv und eine Bibliothek als Schenkungen mehrerer Künstler und der in Linnich ansässigen Werkstätten für Glasmalerei Dr. Heinrich Oidtmann.
Schauplatz, Aachen
Monumentaler Saal. Originalgetreue Nachbildungen der Reichskleinodien, darunter die Reichskrone, das Schwert und das Evangeliar der mittelalterlichen Herrscher.
Zoo, Aachen
Etwa 1.000 Tiere in 200 Arten und Rassen, vom winzigen exotischen Vogel bis zu asiatischen Kamelen oder den Zebras, Antilopen und Straußen in der Afrika-Steppe.
Museum, Aachen
Kunst aus drei Jahrtausenden: bürgerliche Kunstkammer, niederländische Malerei des goldenen Zeitalters und mittelalterliche Skulptur, großformatige Gemälde niederländischer und flämischer Künstler, Düsseldorfer Malerschule, Klassische Moderne und Expressionismus. Glasmalerei.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.