Version
5.8.2013
 zu „Bergwelt Karwendel (Zentrum)”, DE-82481 Mittenwald
Bergwelt Karwendel
Copyright: www.karwendelbahn.de
Gemse zu „Bergwelt Karwendel (Zentrum)”, DE-82481 Mittenwald
Schneehuhn zu „Bergwelt Karwendel (Zentrum)”, DE-82481 Mittenwald
Tiere und Pflanzen zu „Bergwelt Karwendel (Zentrum)”, DE-82481 Mittenwald
Aussicht zu „Bergwelt Karwendel (Zentrum)”, DE-82481 Mittenwald
Fernrohr nach Norden zu „Bergwelt Karwendel (Zentrum)”, DE-82481 Mittenwald

Zentrum

Bergwelt Karwendel

Naturinformationszentrum

Alpenkorpsstraße 1
DE-82481 Mittenwald
Ganzjährig:
tägl. 8:30-16:30 Uhr

Das „Riesenfernrohr" an der Bergstation der Karwendelbahn, Deutschlands höchstgelegene Umweltausstellung in 2.244m Höhe, ragt spektakulär über die 1.300 Meter weit abfallende Felskante Richtung Mittenwald hinaus. in seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung über das alpine Ökosystem speziell im Lebensraum Karwendel, dem größten zusammenhängenden Naturschutzgebiet der Ostalpen und Lebensraum für zahllose Tiere und Pflanzen, aber auch den Menschen im Alpenraum.

POI

Beitrag, 28.3.2020

Unterwegs im Werdenfelser Land

Vom zerschossenen Gipfelkreuz zum überdimensionalen Fernrohr.

Museum, Mittenwald

Geigenbau­museum

Geigen­bau in Mitten­wald, Orts- und Heimat­ge­schichte. Zither von Ignaz Simon.

Bis 9.11.2025, Garmisch-Partenkirchen

100 Jahre Museum Werden­fels

Im Mittel­punkt der Jubiläums­ausstellung, die sich über das gesamte Haus erstreckt, stehen 100+100 besondere Exponate.

Ab 29.6.2025, Kochel am See

Die Moderne im Zoo

Trotz seiner zentralen Bedeutung als Er­fahrungs­raum für die Kunst der Moderne ist der Zoo bislang kaum syste­matisch in den Fokus musealer Aus­stellun­gen gerückt.

Museum, Garmisch-Partenkirchen

Museum Werden­fels

Samm­lun­gen zu bürger­licher und bäuer­licher Kultur der ehe­mals Frei­singi­schen Graf­schaft Wer­den­fels. Vor- und früh­ge­schicht­liche Boden­funde, Kunst­hand­werk aus Eisen und Holz, histo­rische Photo­gra­phien, Doku­men­ta­tion der Erst­be­stei­gung der Zug­spitze.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995988 © Webmuseen Verlag