Gehege
Im rund 24 ha großen Bergwildpark Meißner sind fast alle heimischen Wildtiere zu sehen. In den großzügig angelegten Volieren fühlen sich die verschiedensten Vogel- und Kleintierarten pudelwohl.
Das kleine Museum „Waldwichtelhaus” zeigt allerhand Wissenswertes zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft.
Tiere
Der Bergwildpark besitzt einen umfangreichen Tierbestand. Insbesondere Rothirsch, Damhirsch, Muffelwild und Rehe laufen frei, manche kommen zutraulich heran und lassen sich mit parkeigenem Futter aus der Hand füttern.
Weitere heimische Arten in Gehegen und Volieren sind Wildschweine, Wollschweine, nachtaktive Waschbären, Marderhunde und Frettchen, Fasane, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen und exotische Ziervögel. Gehege mit Alpakas, Nandus, Hängebauchschweinen, Göttinger Minischweinen sowie Eseln und Ziegen sind ebenfalls vorhanden.
Auf den zwei Fischteichen tummeln sich Enten, Gänse und Schwäne. Galloway-Rinder grasen im Sommer auf der Wiese. Ein großzügiges Steinbockgehege mit Felsen und Baumstämmen bietet Unterkunft für eine Steinbockfamilie.
Waldwichtelhaus
Das Erlebnismuseum ist ein Waldmuseum zum Anfassen, für das eigens ein Fabelwesen erfunden wurde: der bei allen Kindern beliebte „Waldwichtel”. Im Museum befinden sich zudem viele Ausstellungsstücke zu den Themen Wald und Bergbau.
Nahe beim Waldwichtelhaus befindet sich der interessante Schaubienenstand der Eschweger Imker.
Museum, Asbach-Sickenberg
Geschichte der deutschen Teilung und deren Auswirkungen auf die Anwohner im Grenzgebiet. Opfer der innerdeutschen Grenze am Beispiel von Heinz-Josef Große, der hier nach Schüssen verblutete.
Bad Sooden-Allendorf
Bis 31.3.2025, Eisenach
Die chronologische Fertigung der Eisenacher Fahrräder aus der Fahrzeugfabrik AG begann 1896 mit den ersten Wartburg-Rädern.
Museum, Kassel
Objekte zur europäischen Sepulkralkultur aus verschiedenen Jahrhunderten, zeitgenössische Kunst zum Thema Tod, Sachzeugnisse zur Bestattungs- und Trauerkultur.
Verbund, Kassel
Mannigfaltige und bedeutende Kunstschätze aus landgräflicher und kurfürstlicher Sammelleidenschaft.
Schloss, Kassel
Prunkvoller spätbarocker Pavillonbau mit zentralem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanzvolle Innenausstattung von Pierre Etienne Monnot, einem der bedeutendsten Bildhauer des späten 17. Jahrhunderts.