Version
17.2.2024
(modifiziert)
Treppenhaus zu „Berlinische Galerie (Museum)”, DE-10969 Berlin
Corinth, Angelica mit Drachen zu „Berlinische Galerie (Museum)”, DE-10969 Berlin
Lovis Corinth, Angelica mit Drachen (Ausschnitt), 1914, Tempera auf Leinwand
Stadt in Trümmern zu „Berlinische Galerie (Museum)”, DE-10969 Berlin
Stadt in Trümmern: Berlin nach 1945
Nussbaum, Der tolle Platz zu „Berlinische Galerie (Museum)”, DE-10969 Berlin
Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931, Öl auf Leinwand
Hagemeister, Birkenwäldchen zu „Berlinische Galerie (Museum)”, DE-10969 Berlin
Karl Hagemeister, Birkenwäldchen im Herbst (Ausschnitt), 1893, Öl auf Leinwand
August Gaul, Fischotter zu „Berlinische Galerie (Museum)”, DE-10969 Berlin
August Gaul, Fischotter, 1903, Bronze, undatierter Nachguss
Von Werner, Enthüllung Wagner-Denkmal zu „Berlinische Galerie (Museum)”, DE-10969 Berlin
Anton von Werner, Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals im Tiergarten (Detail), 1908, Öl auf Leinwand
Porträt Charlotte Berend zu „Berlinische Galerie (Museum)”, DE-10969 Berlin
Lovis Corinth, Porträt Charlotte Berend im weißen Kleid, 1902, Öl auf Leinwand

Museum

Berlinische Galerie

Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur

Alte Jakobstraße 124-128
DE-10969 Berlin
Ganzjährig:
Mo, Mi-So 10-18 Uhr
Di geschlossen

Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute. Über die ständige Sammlung hinaus bietet sie zudem ein abwechslungsreiches Sonder­aus­stellungs­pro­gramm.

Als Berlin 1871 mit der Reichsgründung Hauptstadt wurde, war die Stadt noch ländlich-provinziell. Das galt auch für die konservative Kunstszene und änderte sich erst 1899 mit der Gründung der Berliner Secession.

Die Dauerausstellung erzählt vom Auf und Ab der Kunststadt Berlin: von der frühen Moderne um 1900 über den Expressionismus, die ost- europäische Avantgarde der 1920er Jahre, die Neue Sachlichkeit, die Kunst während der Diktatur des Nationalsozialismus, den Neuanfang nach 1945, die Nachkriegsmoderne und Kunst während des Kalten Kriegs, bis hin zu rebellischen Positionen der 1960er bis 1980er Jahre, als die Mauer die Stadt in Ost und West teilte.

Katzenellenbogen-Zyklus

Lovis Corinth war auf dem Höhepunkt seines Erfolgs, als er 1913 für das das Speisezimmer des Berliner Großindustriellen Ludwig Katzenellenbogen und seiner Frau Estella einen spektakulären Gemäldezyklus schuf. Corinth interpretierte hierfür Szenen aus zwei Heldengeschichten neu: die Abenteuer des Odysseus, die dem antiken Dichter Homer zugeschrieben werden, und das höfische Epos „Orlando furioso” („Der rasende Roland”, 1516) von Ludovico Ariosto. Ende der 1920er Jahre ließ sich das Ehepaar scheiden, der Zyklus ging an Estella Katzenellenbogen, die sich als NS-verfolgte Jüdin über die Schweiz in die USA retten konnte. Corinths Werke überstanden den Krieg in einem Kunstlager in Amsterdam.

Stilepochen

Die Sammlung der Berlinischen Galerie setzt mit Werken aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. Diese Epoche war durch große Umwälzungen gekennzeichnet. Viele Menschen zogen vom Land in die Stadt. Kaiserlicher Hof, Adel und konservatives Großbürgertum förderten überwiegend eine traditionelle Kunst, die modernen Künstler interessierten sich zunehmend für das ländliche Leben des Berliner Umlands oder griffen soziale Missstände der Großstadt auf. Max Liebermann, Walter Leistikow und andere schlossen sich zur Vereinigung der XI zusammen. Aus ihr ging 1898/99 die Berliner Secession hervor, die Berlins Aufbruch in die Moderne ermöglichte.

Im März 1912 eröffnete Herwarth Walden in Berlin die Galerie „Der Sturm”. Sie wurde für anderthalb Jahrzehnte zu einem der wichtigsten Orte für moderne Kunst. Die Dada-Bewegung wiederum, entstanden als politisch-künstlerische Reaktion auf den Ersten Weltkrieg, bezog radikal Stellung gegen den deutschen Nationalismus und Militarismus und untergrub das bürgerliche Verständnis, was Kunst ist und will oder wie Kunst zu entstehen habe. Dada war kein Stil, sondern eine geistige Haltung.

Die noch junge Demokratie der Weimarer Republik war in ihren ersten Jahren von Krisen und Aufständen gezeichnet. Eine lose Gruppierung von Künstlern entwickelte Anfang der 1920er Jahre in Deutschland einen Stil, der auf die oft harte Lebensrealität reagierte, sich von der Formzertrümmerung des Expressionismus und der antibürgerlichen Haltung des Dadaismus distanzierte und schon bald als „Neue Sachlichkeit” bezeichnet wurde. Es entstanden nüchterne Kompositionen mit klarem Bildaufbau und sachlich-präzisen Darstellungen.

In den 1920er Jahren blühte die Zeitschriftenindustrie auf. Das erhöhte die Nachfrage nach Mode- und Werbefotografie und ebenso nach Reportagefotografie für eine objektivere Berichterstattung.

Die Schlacht um Berlin im April 1945 leitete das Ende des Zweiten Weltkriegs ein. Fotografen hielten die letzten Kämpfe und Zerstörungen fest, Maler und Bildhauer schufen eindrückliche Darstellungen von Terror und Tod, Trauer und Aussichtslosigkeit, aber auch Sinnbilder für die Hoffnung auf einen Neuanfang. In den Schaufenstern der 1945 am Kurfürstendamm eröffneten Galerie Rosen begegneten die Berliner einer Kunst wieder, die bis vor kurzem noch als „entartet” diffamiert worden war.

Mit Beginn des Kalten Kriegs fand die Stilvielfalt der frühen Nachkriegszeit in Deutschland ein Ende: auf Druck der Sowjetunion setzte sich in der DDR der Sozialistische Realismus durch. In Westeuropa und den USA hingegen entwickelte sich die Abstraktion zum vorherrschenden Stil, denn sie galt als „Sprache der Freiheit”, die keinen Vorgaben zu folgen hat. Dialog zwischen Ost und West waren selten.

Interim Stadtmuseum: weil das Märkische Museum derzeit umgebaut wird, sind zwölf Hauptwerke von Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Lovis Corinth, Ernst Ludwig Kirchner, Walter Leistikow, Max Liebermann, Edvard Munch und Lesser Ury, allesamt prominente Vertretern der klassischen Moderne, in der Berlinischen Galerie zu Gast, wo sie die Dauerausstellung bereichern.

Der Verfasser hat die BG am 23. September 2023 besucht.

POI

Stichwort

Ernst Ludwig Kirchner

Stichwort

Max Liebermann

Stichwort

Max Liebermann

Bis 27.4.2025, Berlin

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Museum, Berlin

Jüdi­sches Museum Berlin

Libeskind-Bau mit archi­tektoni­schen Höhe­punk­ten. Jüdisches Leben von den Anfängen über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Holocaust, Restitution und Neu­gründung jüdischer Gemeinden. Tora-Rolle, hebräisches Alphabet, Klezmer­musik.

Bis 12.1.2025, Berlin

Zeitungsleser:innen

Eddy Post­huma de Boer erinnert uns an eine analoge und doch mobile Welt der Infor­mation und der Nach­richten, die er in öffent­lichen Räumen doku­mentiert hat.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Museum, Berlin

Mauer­museum

Ber­li­ner Mauer, Ber­lins Weg von der Front­stadt zur Brücke Euro­pas, gewalt­freier Kampf für Men­schen­rechte.

Bis 26.1.2025, Berlin

Kunst als Beute

Die Objekte aus den Samm­lungen des Maurits­huis, drei Berliner Museen und des Musée des Beaux-Arts de Rennes werden teils im Original, teils als Replik prä­sentiert.

Bis 16.2.2025, Berlin

Hin und weg

Die Aus­stellung widmet sich den ver­schie­denen Phasen des Gebäudes, von seiner Planung und Errichtung über seine Nutzung und Zwischen­nutzung bis zum 2008 voll­endeten Abriss.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960178 © Webmuseen Verlag