Ausstellung 03.05. bis 19.08.24
Der amerikanische Komponist, Pianist, Dirigent, Schriftsteller und Lehrer Leonard Bernstein (1918-1990) wird insbesondere als Gustav Mahler-Interpret erinnert. Die multimediale Ausstellung würdigt ihn nun erstmals als einen der herausragenden Vermittler Ludwig van Beethovens im 20. Jahrhundert.
Die ursprünglich für das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 geplante Ausstellung zeichnet Bernsteins lebenslange Auseinandersetzung mit dem Komponisten von frühen analytischen Texten in den 40er-Jahren bis zu seinem letzten Konzert mit Beethovens 7. Sinfonie im Sommer 1990 in Tanglewood nach. Anhand ausgewählter Partitureintragungen, Kompositionen, Briefe und Texte Bernsteins, seiner Konzerteinführungen, Omnibus-Fernsehsendungen und umfangreichen Disko- und Filmografie wird Bernsteins Bedeutung für die Beethoven-Rezeptionsgeschichte illustriert.
Hierzu werden auch zahlreiche Dokumente von aufsehenerregenden Beethoven-Konzerten gezeigt, u.a. der Aufführung der Neunten Sinfonie an Weihnachten 1989 in Berlin. Dabei stehen insbesondere seine gesellschaftspolitische Deutung der Musik und seine an breite Bevölkerungsgruppen gerichtete Didaktik im Vordergrund.
Ausstellungsort
Geburtshaus Ludwig van Beethovens. Museum, in dem das Andenken an den größten Sohn der Stadt Bonn gepflegt wird: Bilder, Musikinstrumente, eigenhändige Manuskripte des Meisters. Lebensverhältnisse in einem Bonner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts.
Museum, Bonn
Objekte aus dem pharaonischen Ägypten und wesentliche Aspekte der pharaonischen Kultur in Themenvitrinen.
Museum, Bonn
Bonner Geschichte von der Römerzeit bis heute. Stadtgeschichte, Geschichte der Kurfürsten.
Museum, Bonn
Zeugnisse rheinischer Geschichte, Kultur und Kunst von der Neandertaler-Zeit bis in die Gegenwart. Fritzdorfer Goldbecher, Pfalzfelder Säule, Grabstein des römischen Hauptmanns Marcus Caelius, Landschaftsmalerei.