Bergwerk, Hallstatt
Gräberfeld von Hallstatt. Fundstelle des legendären „Mannes im Salz”. Bergmannsrutschen, der mystische Salzsee, Fahrt mit der Grubenbahn.
Bergwerk, Fell
Wo früher fleißige Layenbrecher ihrer schweren Arbeit nachgingen, da hausen heute nur noch die Fledermäuse.
Bergwerk, Berchtesgaden
Modernes Erlebnisbergwerk mit Grubenbahn, Holzrutsche und Spiegelsee. Solegewinnung, Siedesalzerzeugung, bergmännisches Brauchtum.
Bergwerk, Fichtelberg
500 Jahre altes Bergwerk für Silbereisen. Bergbau- und Bergwerksgeschichte. Frequentiertestes oberfränkisches Schaubergwerk.
Bergwerk, Leogang
Bergwerk, St. Andreasberg
Ehemalige Silbererzgrube, heute Schaubergwerk. Letzte, erhaltene Drahtseil-Fahrkunst weltweit.
Bergwerk, Lam
Bergwerk, Pöhla
Bergwerk, Zinnwald-Georgenfeld
Bergwerk, Schmalkalden
Eisenerz- und Braunsteingrube. Unter Tage 350m erschlossenes Grubengebäude, Gezähekammer mit Kompressor von 1919, geologische Aufbrüche in den Gangstrecken, fluroeszierne Mineralien und vieles mehr zum Entdecken. Spannende Veranstaltungen wie Grubenfest, Barbarafeier, Mettenschicht.
Bergwerk, Ilfeld
Bergwerk, Hellenthal
Bergwerk, Aalen
Bergwerk, Jochberg
Bergwerk, Kretz
Eines der größten Untertage-Tuffbergwerke der Römer nördlich der Alpen
Bergwerk, Radmer
Arbeit und Lebensumstände der Kupferknappen. „Kleinste Stollenbahn Österreichs”, Schauraum mit Kostbarkeiten.
Bergwerk, Pölstal
Ehemaliges Silberbergwerk. Tongefäße, eiserne Grubenlampen, hölzerne Erzschüsseln, Prägestempel zum Prägen von Geld sowie verschiedene Mineralien Illyrisches Brandgrab aus der Zeit um 900 v. Chr., Grubenhunt aus dem 17. Jahrhundert.
Bergwerk, Sommerkahl
Kupferbergwerk mit mehreren Sohlen bis 70 Meter Teufe, für Besucher befahrbar ist die 23m-Sohle. Historische Förderkörbe, Mineralien vor allem auf Kupferbasis, Kalksinterröhrchen, Höhlenperlen. Informationszentrum mit Dauerausstellung.
Bergwerk, Bad Münster am Stein
Einziges Quecksilberbergwerk als Besuchergrube in Westeuropa. Demonstriert eindrucksvoll die Quecksilbergewinnung.
Bergwerk, Waschleithe
Bergwerk, Sangerhausen
800jährige Geschichte des Kupferschieferbergbaus: Lagerstätte, Abbau- und Fördertechnik, Streckenvortriebstechnik, Sprengen, Wetterführung, Grubenrettung. Mineralogische Sammlung.
Bergwerk, Bach an der Donau
Neuerschlossenes, für die Oberpfalz einzigartiges, über 500 Jahre altes Bergwerk. Feiern untertage in altbergmännischer Art.
Bergwerk, Egloffstein
Gewaltige Kellergänge, die rund 700 Meter in das Innere des Berges führen.
Bergwerk, Solms
Einfahrt mit einem Förderkorb in den Stollen zur 150-Meter-Sohle. Danach mit der Original-Grubenbahn auf hölzernen Bänken im 5km/h-Tempo durch die Strecken. Arbeitsschritte der Eisenerzgewinnung, Originalmaschinen. Im Bergbaumuseum Leben und Arbeit der Bergleute.
Bergwerk, Freiberg
Historischer Bergbau des Freiberger Erzbergbaureviers.
Bergwerk, Johanngeorgenstadt
Bergwerk, Tannenbergsthal
Leben und Arbeiten der vogt|län|di|schen Berg|leute, ange|fangen von der Grün|dung des Berg|werkes im 15. Jahr|hun|dert bis zu seiner Schlie|ßung im Jahre 1964. Tech|nische Aus|rüstung aus ver|schie|denen Epochen des Berg|baus. Beson|der|heiten der Geo|logie
Bergwerk, Willingen
Bergwerk, Beckingen
Schaubergwerk mit ca. 200m Stollen und drei Schächten. Licht- und Toninstallation „Mystallica”. Kupferhütte mit Pochwerk, Schmelzhütte, zugehöriger Wassertechnik und Barbarakapelle.
Bergwerk, Heilbronn
Salzbergwerk vom 1899 mit mehr als 700km langem unterirdischem Streckennetz. In 180 Metern Tiefe, bei dauerhaften 18 Grad Celsius, ein rund 1,5 km langer Rundgang entlang von Förderbändern und Ladefahrzeugen zur Technikkammer.
Bergwerk, Steinebach/Sieg
Stillgelegtes Erzbergwerk dem Jahr 1745. Grubenbahn von 1.300 m Länge. Entlang der Strecke farbenprächtige Metallsalzablagerungen. Alte Werkzeuge, Förderwagen und Maschinen. Im Eingangsgebäude Ausstellung mit Werkzeugen, Fotos, Lampen und Grubenrissen.
Bergwerk, Lichtenberg
Bergwerk, Sondershausen
Bergbaugeschichte. Tiefster Konzertsaal der Welt.
Bergwerk, Aue
Der Wasserkunststollen Markus-Semmler in 50 m Tiefe im Besucherbergwerk in Schlema ist einer der berühmtesten Stollen des Alt- und neuzeitlichen Bergbaus.
Bergwerk, Bad Lauterberg
Stollen aus dem 17. Jahrhundert, der durch den Einsatz reiner Handarbeit (Schlägel und Eisen) entstanden ist. Aus Holz gefertigtes Gerenne.
Bergwerk, Straßberg/Harz
Bergbaulicher Arbeitsalltag aus 300 Jahren Bergbau im Harz.