Zentrum
Auf zwei Etagen Ausstellungsfläche wird die beinahe zweitausendjährige Geschichte Regensburgs vom Römerlager zur modernen Stadt dargestellt. Vor allem im Mittelalter erlebte Regensburg einen glanzvollen Höhepunkt: Als Stadt der Reichstage war sie politische Weltbühne, als Stadt am Fluss internationale Handelsmetropole.
Die Besucher erfahren aber auch jede Menge über das ganze normale Leben in der Stadt. Über Menschen, ihren Alltag, ihren Glauben sowie ihre eindrucksvollen Bauwerke, die die Zeiten überdauerten.
Im gleichen Haus
Letzter Brückenturm der bekannten "Steinernen Brücke", ein Wahrzeichen Regensburgs. Aspekte der Stadtgeschichte: Bedeutung der Donau als Handelsweg in Geschichte und Gegenwart, die Brücke als Schifffahrtshindernis.
Museum, Regensburg
Goldschmiedearbeiten und Paramente vom 11. bis 20. Jahrhundert in den historischen Räumen der ehem. bischöflichen Residenz, Zwölf-Boten-Kapelle mit Fresken von ca. 1560/70.
Museum, Regensburg
Über 1200 Raritäten zur Geschichte des Golfsports vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Bis 2.2.2025, Regensburg
Mit im Gepäck hatte der gelernte Fassbinder Leonhard Köberlein seine eigene Sammlung von in Spiritus eingelegten Schlangen, Skorpionen und Insekten aus „Deutsch-Südwestafrika”.
Bis 8.2.2025, Regensburg
Ein kleines Mädchen im Zentrum nationalsozialistischen Rassenwahns: ihr Schicksal steht stellvertretend für mehr als eine Million Kinder und Jugendliche, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.