Version
2.1.2025
(modifiziert)
Raumansicht zu „Besucherzentrum Welterbe Regensburg (Zentrum)”, DE-93047 Regensburg
Vitrinen zu „Besucherzentrum Welterbe Regensburg (Zentrum)”, DE-93047 Regensburg

Zentrum

Besucherzentrum Welterbe Regensburg

im Salzstadel

Weiße-Lamm-Gasse 1
DE-93047 Regensburg
Ganzjährig:
tägl. 10-18 Uhr

Auf zwei Etagen Ausstellungsfläche wird die beinahe zweitausendjährige Geschichte Regensburgs vom Römerlager zur modernen Stadt dargestellt. Vor allem im Mittelalter erlebte Regensburg einen glanzvollen Höhepunkt: Als Stadt der Reichstage war sie politische Weltbühne, als Stadt am Fluss internationale Handelsmetropole.

Die Besucher erfahren aber auch jede Menge über das ganze normale Leben in der Stadt. Über Menschen, ihren Alltag, ihren Glauben sowie ihre eindrucksvollen Bauwerke, die die Zeiten überdauerten.

POI

Im gleichen Haus

Brück­turm-Museum

Letzter Brücken­turm der be­kann­ten "Stei­ner­nen Brücke", ein Wahr­zei­chen Regens­burgs. Aspekte der Stadt­ge­schichte: Bedeu­tung der Donau als Han­dels­weg in Ge­schich­te und Gegen­wart, die Brücke als Schiff­fahrts­hinder­nis.

Museum, Regensburg

Dom­schatz Regens­burg

Gold­schmiede­arbei­ten und Para­mente vom 11. bis 20. Jahr­hun­dert in den histo­ri­schen Räumen der ehem. bischöf­lichen Resi­denz, Zwölf-Boten-Kapelle mit Fresken von ca. 1560/70.

Museum, Regensburg

Golf­museum

Über 1200 Rari­tä­ten zur Ge­schich­te des Golf­sports vom Mittel­alter bis in die Neu­zeit.

Ab 10.5.2025, Regensburg

Ludwig I. – Bayerns größter König?

Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des König­reichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisen­bahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zoll­schranken, er war Sparfuchs und Viel­schreiber.

Museum, Regensburg

docu­ment Reichs­tag

Histo­ri­sche Ta­gungs­räume des Immer­wäh­ren­den Reichs­tags und der Stadt­ver­waltung, ehe­malige Gefäng­nisse und Frag­statt des städti­schen Justiz­wesens.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998749 © Webmuseen Verlag