Oberschlesisches Landesmuseum
Bewegte Leben
Oberschlesische Persönlichkeiten
Von A wie Alder bis Z wie Zwirner: das „Who is Who” der oberschlesischen Persönlichkeiten versammelt sich im Oberschlesischen Landesmuseum. Ob Joseph von Eichendorff, Wojciech Korfanty, Oscar Troplowitz, Janosch, Hanna Schygulla oder Lukas Podolski – alle haben durch ihr Wirken nachhaltige Spuren in Wissenschaft und Kunst, in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hinterlassen.
Diese Spuren können unübersehbar sein – oder nur unter dem Mikroskop sichtbar. Andere kann man überhaupt nicht sehen, sondern nur messen, hören oder fühlen. Aber in der einen oder anderen Weise prägen sie unsere Welt bis heute.
Die Ausstellung erzählt vielfältige Lebensgeschichten aus drei Jahrhunderten und erinnert daran, wie die vorgestellten Oberschlesier durch ihr Leben und Werk auch unser kollektives Gedächtnis (mit)geprägt haben. Viele von ihnen haben im Verlaufe ihres Lebens ihre oberschlesische Heimat verlassen und anderswo den Neuanfang gesucht. Dieser Aufbruch konnte mehr oder weniger freiwillig sein, etwa als Arbeitsmigration oder Ausdruck von Unternehmergeist, oder ganz und gar erzwungen erfolgen wie etwa die Emigration jüdischer Oberschlesier während des „Dritten Reiches”.
Vorgestellt werden rund 30 schwerpunktmäßig oberschlesische Persönlichkeiten (sowie einige aus Niederschlesien) aus Wissenschaft und Technik, Literatur und Kunst, Wirtschaft, Politik. Die Persönlichkeiten werden jeweils einem von fünf Ausstellungsbereichen zugeordnet, die bestimmte (kultur-, sozial- oder politik-) historische Kontexte oder Entwicklungen thematisieren. Jeder Bereich erhält eine „Ankerpersönlichkeit” deren Bedeutsamkeit und Wiedererkennung ihrer Arbeit bzw. ihres Wirkens sich auch den heutigen Generationen mehr oder weniger unmittelbar erschließt.