Version
11.2.2025
(modifiziert)
Bezirksmuseum Alsergrund zu „Bezirksmuseum Alsergrund (Museum)”, AT-1090 Wien

Museum

Bezirksmuseum Alsergrund

Währinger Straße 43
AT-1090 Wien
Ganzjährig:
Mi 11-13, 15-17 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Das Bezirksmuseum Alsergrund mit seiner umfangreichen Sammlung zur Bezirksgeschichte legt mit der Doderer-Gedenkstätte und dem Erich-Fried-Gedenkraum einen besonderen Schwerpunkt auf die beiden Autoren Heimito von Doderer und Erich Fried. Weitere Attraktionen sind das Sparefroh-Haus, das Schnitzler-Memorial, das Museum für Kinder und der ErinnerungsBunker.

Heimito von Doderer (1896-1966) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Verfasser von Romanen und Erzähltexten berühmt wurde. Weniger bekannt sind sein (schmales) lyrisches und essayistisches Werk sowie seine Tagebücher.

Der österreichische Lyriker, Übersetzer und Essayist Erich Fried (1921-1988) lebte ab 1938 in London im Exil und ist ein Hauptvertreter der politischen Lyrik deutscher Sprache im Nachkriegsdeutschland.

POI

Museum, Wien

Medizin­histori­sches Museum

Sehenswerte Sammlung von anatomischen Wachspräparaten.

Museum, Wien

Sigmund-Freud-Museum

Freuds Woh­nung und Ordi­na­tion. Ori­gi­na­les Mobi­liar des Warte­zimmers, Ob­jekte aus Freuds Antiken­samm­lung, per­sön­liche Gegen­stände. Medien­raum mit Film- und Ton­doku­menten aus den Jahren 1930 bis 1939.

Wien

1. Viktor Frankl Museum

Der Neurologe und Psychiater Viktor Frankl, Begründer der „Dritten Wiener Schule der Psychotherapie”, vervollständigte hier seine Thesen vom Menschen als einem geistbegabten Wesen, das allen Widrigkeiten zu trotzen vermag, sobald und solange es Sinn im Leben findet.

Museum, Wien

Schubert Geburts­haus

Hier wurde Franz Schu­bert am 31. Jänner 1797 ge­boren und ver­brach­te die ersten vier­ein­halb Jahre seines Lebens. Bio­graphie Schu­berts: Aus­bil­dung, musika­lische Ent­wick­lung, Familie und Freunde. Franz Schuberts "Marken­zeichen", seine Brille.

Bis 27.7.2025, Wien

Biedermeier

Mit rund 190 Gemälden, Aquarellen, Möbeln, Kleidungs­stücken, Glas- und Porzellan­objekten wird ein auf­schluss­reiches und viel­schich­ti­ges Bild dieser Ära prä­sentiert.

Museum, Wien

Öster­reichi­sches Museum für Volks­kunde

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#8514 © Webmuseen Verlag