Museum
Anliegen des Museums ist es, anhand von Modellen, Dioramen und originalen Schaustücken die lange und wechselvolle Geschichte der Leopoldstadt darzustellen.
Der Themenbogen spannt sich von der ersten Besiedelung durch Fischer und Fährleute im 12. und 13. Jahrhundert, über verheerende Überschwemmungen bis zur Donaukanal- und Donauregulierung. Weitere Themen sind Brücken, das Theaterleben im II.Bezirk, der Nordbahnhof und weitere Eisenbahnstrecken, die Dampftramway mit Straßenbahn, Kirchen und Klöster, der Hafen, Persönlichkeiten des Bezirks, Künster, der Prater mit dem Riesenrad, das Judenghetto, das Vergnügungsviertel „Venedig in Wien”, die Weltausstellung, die Revolution von 1848, die Türkenkriege und die Lebensumstände um 1900.
Museum, Wien
Geschichte des Wiener Porzellans anhand von über 150 repräsentativen historischen Exponaten. Historischer Brennofen.
Bis 19.1.2025, Wien
Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung des Künstlers vom Spätimpressionisten zum Symbolisten und Synthetisten und zu einer neuen, weit ins 20. Jahrhundert weisenden Bildsprache.
Museum, Wien
Johann Strauß (Sohn), erfolgreichster Spross der Walzerdynastie, komponierte hier das oftmals als „inoffizielle österreichische Hymne” bezeichnete Opus 314, der Walzer „An der schönen, blauen Donau”. Gemälde, Fotos, Autographen, Erinnerungsstücke.
Bis 9.2.2025, Wien
Die Präsentation mit rund 100 Werken aus allen Schaffensphasen des Künstlers konentriert sich auf die lebendige Auseinandersetzung mit den ursprünglichsten und universellsten Themen des Lebens.
Bis 26.1.2025, Wien
Der thematische Bogen in der Ausstellung spannt sich von den Urkamelen Nordamerikas über deren Domestikation und weltweite Verbreitung bis zur Haltung von Kameliden als nahezu universelle Nutztiere.