Version
4.6.2025
Ausstellungsansicht zu „Bild und Macht”, DE-88045 Friedrichshafen
Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus, Ausstellungsansicht
© Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Markus Tretter

Ausstellung 06.06.25 bis 12.04.26

Bild und Macht

Zeppelin-Fotografie im Fokus

Zeppelin Museum Friedrichshafen

Seestraße 22
DE-88045 Friedrichshafen
Mai bis Okt:
tägl. 9-17 (16.30) Uhr
Nov bis April:
Di-So 10-17 Uhr

Wie transportieren Bilder Macht? Wie tragen sie zur Konstruktion von Geschichte bei? Wie manipulieren sie uns? Die Ausstellung untersucht erstmals umfassend den Zeppelin als Motiv in der Fotografie. Sie setzt damit einen neuen Ausgangspunkt in der Auseinandersetzung mit der visuellen Geschichte des Luftschiffs und zeigt, wie das Bild des Zeppelins im Kaiserreich, der Weimarer Republik und der NS-Diktatur als Werkzeug politischer Propaganda eingesetzt wurde.

Als Sinnbild für die Eroberung des Himmels, technologische Überlegenheit, militärische Macht und globale Vernetzung wurde es zum Träger eines imperialen Machtanspruchs. Anhand dieser gezielten medialen Inszenierung stellt das Zeppelin Museum die hochaktuelle Frage nach der Macht der Bilder. Zeitgenössische künstlerische Positionen greifen das historische Bildmaterial auf und arbeiten mit dem Bildarchiv des Museums. Die Künstler Aziza Kadyri, Christelle Oyiri und das Kollektiv Ebb.global & Neïl Beloufa dekonstruieren tradierte Narrative, stellen deren visuelle Sprache infrage und drehen das Archiv im übertragenen Sinne auf links. Sie fordern so den kritischen Umgang mit der Bildgeschichte des Zeppelins, der neue Perspektiven eröffnet.

Darüber hinaus wird der Blick auf Bilder als Informationsträger geschärft. Thematisiert werden deren Wahrheitsgehalt sowie die Methoden und Strategien der Bildmanipulation. Ziel der Vermittlungsarbeit des Museums ist es, die Medienkompetenz der Besucher zu fördern und den reflektierten Umgang mit Bildern zu stärken.

POI

Ausstellungsort

Zeppelin Museum Fried­richs­hafen

Technik und Kunst. Welt­weit bedeu­tendste und umfang­reichste Samm­lung zur Luft­schiff­fahrt. Begeh­bare Teil­rekon­struk­tion des LZ 129 Hinden­burg. Leben und das Reise­gefühl an Bord der Zeppelin-Luftschiffe.

Dependance, Friedrichshafen

Zeppelin-Schau­haus

Authen­tischer Ort des Wohnens und Lebens der Arbeiter­be­völke­rung in Fried­richs­hafen zur Grün­dungs­zeit der Zeppelin­indu­strie. Zu­sammen­hänge zwi­schen Stadt- und Indu­strie­ge­schichte.

Museum, Friedrichshafen

Kunst­verein Fried­richs­hafen

Museum, Friedrichshafen

Schul­museum

Ge­schich­te der Schule von der Kloster­schule bis heute. Im Mittel­punkt stehen drei ori­gi­nal ein­ge­rich­tete Klas­sen­zimmer aus den Jahren 1850, 1900 und 1930.

Museum, Friedrichshafen

Dornier Museum

100 Jahre span­nen­de Luft- und Raum­fahrt­geschichte. Knapp 400 Exponate, darunter zwölf Original­flug­zeuge, sieben 1:1 Expo­nate aus der Raum­fahrt und zwei Nach­bauten im Original­maß­stab.

Schloss, Tettnang

Schloss­museum Neues Schloss

Vier­flügel­anlage mit pracht­voller Innen­aus­stat­tung durch die besten Deko­ra­tions­künst­ler des Boden­see­raums. Apparte­ments des Grafen und der Gräfin, Kapelle, Bacchus­saal mit Hollän­di­schem Kabi­nett, Grünes und Weißes Zimmer sowie Fürsten­zimmer.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102983 © Webmuseen Verlag