Beitrag v.
26.7.2021
Goniatit zu „BioMinerale”, DE-39104 Magdeburg
Foto: Pribbernow / Magdeburger Museen

Ausstellung 30.07.21 bis 27.02.22

BioMinerale

Museum für Naturkunde

Otto-von-Guericke-Straße 68-73
DE-39104 Magdeburg
0391-5403501
info@magdeburg.de
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Von der Artenvielfalt der Schnecken über die Eleganz des Nautilus bis hin zur Wuchtigkeit großer Austern: mit ihrer Mannigfaltigkeit an Formen und Farben haben Schalen und Gehäuse der Weichtiere, d.h. von Schnecken und Muscheln(Mollusken) die Menschen schon seit jeher fasziniert.

Nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aus wissenschaftlichem Interesse: Woraus bestehen Schalen? Wie bildet sich die attraktive Spiralform heraus? Warum sind Schalen so vielfältig?

Ebenso wie die Knochen und Zähne der Wirbeltiere bestehen Weichtier-Schalen aus winzigen mineralischen Kristallen, die in Verbindung mit organischer Substanz durch den Körper abgeschieden werden und deshalb als Biomineral bezeichnet werden. Ursprung, Evolution, Vorkommen und Funktion der Biominerale sowie die Art und Weise ihrer Bildung durch Lebewesen (Biomineralisation als Vorgang) werden in der Ausstellung ebenso beleuchtet wie die Ursachen und Grenzen der Formenvielfalt von Gehäusen und Skeletten, die aus Biomineralen bestehen.

Interaktiv

Mit einem interaktiven Programm zur virtuellen Erzeugung von Schalenformen in 3D können die Besucher durch die Veränderung von nur vier Parametern die Mechanismen der Schalenbildung spielerisch nachvollziehen und z.B. ihre eigene Schneckenform am Bildschirm erzeugen und vergleichen mit tatsächlich in der Natur existierenden Schalenformen.

Neben den zahlreichen Schalen- und Gehäuseformen von heute lebenden Organismen sowie von Fossilien sind in einem Meereswasseraquarium auch lebendige Beispiele für verschiedene Tierarten, die Biominerale bilden, zu sehen. Den Abschluss der Ausstellung bilden Exponate, welche die wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Bildung von Biomineralen, besonders in der Form von Weichtierschalen, für den Menschen verdeutlichen.

POI

Ausstellungsort

Mu­seum für Na­tur­kun­de

Zoo­logie, Geo­logie, Palä­onto­logie, Mine­ra­logie, Tiere der Heimat, Insekten, Spinnen, Harz-Mine­ralien.

Im gleichen Haus

Kultur­histo­risches Museum

Ur- und Früh­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Kunst­hand­werk, Malerei und Grafik, Möbel, Numis­matik.

Museum, Magdeburg

Kunst­museum Kloster Unser Lieben Frauen

Romanische Klosteranlage. Skulpturen der klassischen Antike, mittelalterliche Holzskulpturen und die Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Im oberen Tonnengewölbe europäische Kunst der Gegenwart. Werke von Giovanni Anselmo, Mario Merz, Siegfried Anzinger,

Bot. Garten, Magdeburg

Gru­son-Gewächs­häuser Magde­burg

Zehn Schau­gewächs­häuser mit über 4.000 Pflan­zen­arten aus den Tropen und Sub­tropen. Exo­ti­sche Fische, Rep­tilien und Frösche. Die Pflanzen­samm­lung geht auf den Magde­burger Indu­striellen Her­mann Gruson (1821-1895) zurück.

Museum, Magdeburg

Dom­museum Otto­nianum

Die Zeit Kaiser Ottos des Großen. Archäo­logische Funde im und am Magde­burger Dom. Geschichte des Erz­bistums Magde­burg bis zum Aus­gang des Mittel­alters.

Museum, Magdeburg

Lu­kask­lau­se

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097100 © Webmuseen Verlag