Museum
Der Museumsname ist eine Neuschöpfung und steht für das Programm des Museums: Die Vielfalt der Natur kennen und schätzen zu lernen.
Das bioversum Kranichstein ist Teil des Ensembles Jagdschloss Kranichstein. Im Zeughaus untergebracht, liegt es in einer Kulturlandschaft mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an Arten und Lebensräumen: vom Buchenwald mit natürlichen Bachläufen über Fischteiche, Wiesen und Felder bis hin zum historischen Schlosspark.
Hier kommt zusammen, was der Wald an „Vielfalt des Lebens“ zu bieten hat. Hier können kleine und große Forschungsreisende suchen, hören und spielen. Dabei lassen sie Vögel singen, das Eichhörnchen Annabell erzählen und werfen einen neugierigen Blick in einen Fuchsbau.
Museum, Darmstadt
Ehemaliges landgräfliches Jagdschloss. Interieurs von der Renaissance bis zum Historismus. Kulturgeschichtliche Aspekte der Jagd von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart: Jagdkleidung, Jagdmethoden, Waffentechnik.
Museum, Darmstadt
Eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, umfassend saniert und auf den Stand des 21. Jahrhunderts gebracht. Zahlreiche unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte.
Museum, Darmstadt
Ausstellungsgebäude auf dem höchsten Punkt der Mathildenhöhe mit weiträumigen Terrassen und gestaffelten Pergolen, erbaut von Joseph Maria Olbrich 1907-08. Künstleratelier und Künstlerwohnhäuser, Platanenhain.
Bot. Garten, Darmstadt
Kleinod barocker Gartenkunst in Gestalt eines intimen Nutz- und Ziergartens mit einer Vielfalt an Pflanzen.
Museum, Darmstadt
Museum im Ernst-Ludwig-Haus, dem ehemaligen Atelier-Gebäude der Darmstädter Künstlerkolonie. Überblick über die Arbeiten der Künstler, die von 1899 bis zu Beginn des ersten Weltkrieges Mitglieder der Künstlergemeinschaft auf der Mathildenhöhe waren.