Exponat
Die Blausternchen im Ellinger Schlosspark öffnen dieses Jahr früher als die Jahre zuvor ihre Blüten und verwandeln die Wiesen vor dem Schloss in ein blau-violettes Blütenfeld. Unzählige kleine Scilla siberica, so der korrekte botanische Name, ziehen mit ihrer blau-leuchtenden Farbenpracht jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Naturbegeisterte an.
Kein Wunder, denn nur an wenigen Orten ist ein derartiges Blütenmeer an Blausternchen zu erleben. Und auch die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich über die wiederkehrende Blüte der Blausternchen und die vielen treuen Gäste, welche die Residenz Ellingen jedes Jahr extra für dieses Ereignis besuchen.
Da die Scilla-Blüte in ihrem Blütenflor nicht sehr lange andauert, sollte ein Besuch in Ellingen nicht zu lange aufgeschoben werden. Der Verfasser war bereits dort und kann bestätigen, dass das Blühwunder in diesem Jahr besonders ausgeprägt ist: das Foto entstand heute um die Mittagszeit.
Für den Sonntag 24. März 2024 um 11 und um 14 Uhr bietet die Bayerische Schlösserverwaltung zwei Sonderführungen an, die neben den Blausternsternchen auch die historische Entwicklung des Schlossparks und seinen Baumbestand in den Fokus rücken. Die Führung mit Thomas Fober dauert etwa eine Stunde.
Die erforderliche Anmeldung muss bis zum 23. März unter Telefon 09141 97479-0 (Di-So) erfolgen.
Treffpunkt ist die Kasse der Residenz Ellingen. Die Kosten betragen 3,-- Euro p.P., bitte kaufen Sie Ihr Führungsticket vorab an der Kasse. Teilnehmer der Führung erhalten bei einer Besichtigung der Residenz Ellingen am gleichen Tag den ermäßigten Eintrittspreis.
Man kann Ellingen übrigens auch sehr gut mit dem Regionalzug erreichen.
Standort
Geschichte der Ballei Franken, der größten und reichsten der 13 Provinzen des Deutschen Ordens. Räume mit Stuckaturen und Möbeln, die zu den bedeutendsten Raumkunstwerken des Klassizismus in Bayern zählen.
Museum, Ellingen
Dauerausstellung zur Landeskunde und Kulturgeschichte Ostpreußens: Bernstein, historische Jagdwaffen, Cadiner Majolika, Gemäldegalerie, Archiv und Bibliothek. Ständig Sonderausstellungen.
Museum, Ellingen
Ellinger Heimatmuseum mit altbäuerlichem Mobiliar und Werkzeugen. Spielzeuge, Puppenstuben und Kaufläden. Sammlung von Grammophonen. Im obersten Stockwerk Rundblick über die Stadt.
Museum, Ellingen
Leben und Schicksal der Ellinger Juden, jüdisches Lebens durch fast vier Jahrhunderte.
Museum, Weissenburg in Bayern
Römischer Schatz von Weißenburg: einzigartige Sammlung von 120 Objekten römischen Kunsthandwerks. Geschichte des Weißenburger Gebietes von der Steinzeit bis in die Römerzeit.
Museum, Weissenburg in Bayern
Restaurierte, überdachte römische Thermenanlage in beeindruckendem Erhaltungszustand – eine charakteristische Stätte römischer Kultur am Limes.