Version
15.3.2024
Blausternchen im Schlosspark Ellingen zu „Blausternchen im Schlosspark Ellingen”,
Foto: R. Göttlinger

Exponat

Blausternchen im Schlosspark Ellingen

Sonderführungen mit Sternenteppich und Baumgiganten

Residenz Ellingen
DE-91792 Ellingen

Die Blausternchen im Ellinger Schlosspark öffnen dieses Jahr früher als die Jahre zuvor ihre Blüten und verwandeln die Wiesen vor dem Schloss in ein blau-violettes Blütenfeld. Unzählige kleine Scilla siberica, so der korrekte botanische Name, ziehen mit ihrer blau-leuchtenden Farbenpracht jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Naturbegeisterte an.

Kein Wunder, denn nur an wenigen Orten ist ein derartiges Blütenmeer an Blausternchen zu erleben. Und auch die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich über die wiederkehrende Blüte der Blausternchen und die vielen treuen Gäste, welche die Residenz Ellingen jedes Jahr extra für dieses Ereignis besuchen.

Da die Scilla-Blüte in ihrem Blütenflor nicht sehr lange andauert, sollte ein Besuch in Ellingen nicht zu lange aufgeschoben werden. Der Verfasser war bereits dort und kann bestätigen, dass das Blühwunder in diesem Jahr besonders ausgeprägt ist: das Foto entstand heute um die Mittagszeit.

Für den Sonntag 24. März 2024 um 11 und um 14 Uhr bietet die Bayerische Schlösserverwaltung zwei Sonderführungen an, die neben den Blausternsternchen auch die historische Entwicklung des Schlossparks und seinen Baumbestand in den Fokus rücken. Die Führung mit Thomas Fober dauert etwa eine Stunde.

Die erforderliche Anmeldung muss bis zum 23. März unter Telefon 09141 97479-0 (Di-So) erfolgen.

Treffpunkt ist die Kasse der Residenz Ellingen. Die Kosten betragen 3,-- Euro p.P., bitte kaufen Sie Ihr Führungsticket vorab an der Kasse. Teilnehmer der Führung erhalten bei einer Besichtigung der Residenz Ellingen am gleichen Tag den ermäßigten Eintrittspreis.

Man kann Ellingen übrigens auch sehr gut mit dem Regionalzug erreichen.

POI

Standort

Resi­denz Ellingen

Ge­schich­te der Ballei Fran­ken, der größ­ten und reich­sten der 13 Pro­vin­zen des Deut­schen Ordens. Räume mit Stuck­aturen und Möbeln, die zu den bedeutendsten Raum­kunst­werken des Klassi­zismus in Bayern zählen.

Museum, Ellingen

Kultur­zentrum Ost­preußen

Dauer­aus­stellung zur Landes­kunde und Kultur­geschichte Ost­preu­ßens: Bern­stein, histo­rische Jagd­waffen, Cadiner Majolika, Gemälde­galerie, Archiv und Biblio­thek. Ständig Sonder­aus­stel­lun­gen.

Museum, Ellingen

Puppen & Spiel­zeug Museum Ellingen

Ellinger Heimat­museum mit alt­bäuer­lichem Mobi­liar und Werk­zeu­gen. Spiel­zeuge, Puppen­stuben und Kauf­läden. Samm­lung von Grammo­phonen. Im ober­sten Stock­werk Rund­blick über die Stadt.

Museum, Ellingen

Juden in Ellin­gen

Leben und Schick­sal der Ellin­ger Juden, jüdi­sches Lebens durch fast vier Jahr­hun­derte.

Museum, Weissenburg in Bayern

Römer­Museum

Rö­mi­scher Schatz von Wei­ßen­burg: einzig­artige Samm­lung von 120 Ob­jek­ten römi­schen Kunst­hand­werks. Ge­schich­te des Weißen­burger Gebie­tes von der Stein­zeit bis in die Römer­zeit.

Museum, Weissenburg in Bayern

Römi­sche Thermen­anlage

Re­stau­rier­te, über­dachte römi­sche Ther­men­anlage in be­ein­drucken­dem Er­hal­tungs­zu­stand – eine cha­rak­te­ri­sti­sche Stätte römi­scher Kultur am Limes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9966777 © Webmuseen Verlag