Museum, Schruns
Über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Kulturgut aus dem ganzen Tal, Lebensweise der Montafoner. Schulklasse mit obligaten Lehrerpult, Harmonium und feststehenden Holzbänken.
Museum, Bludenz
Museum, Lech am Arlberg
Holzhaus von 1590 mit rekonstruierten Wohn- und Arbeitsräumen: Stube, Nebenkammer, Küche und „Küferwerkstatt” samt Einrichtung und Hausrat.
Museum, Gaschurn
Altes Montafonerhaus mit Möblierung aus der Zeit um 1900. Entwicklung des Fremdenverkehrs im Tal: Gaststube, Gästezimmer, Küche und Rezeption.
Museum, Bartholomäberg
Frühbarockes Gebäude, Meisterwerke barocken Mobiliars. Sonderausstellungen.
Museum, Wald am Arlberg
Museum, Sonntag
Museum, Silbertal
Montafoner Bergbau des 15. und 16. Jahrhunderts. Archäologische Funde, historische Schriftquellen und Abbildungen. Bergmännische Lebensweisen aus vergangenen Tagen.
Zentrum, Sonntag
Museum, Lech am Arlberg
Historisches Bildmaterial, Skimodelle aus vergangenen Tagen und viele weitere Ausstellungsstücke aus der Geschichte der erfolgreichen österreichischen Skimarke.
Museum, Schruns
Museum, Tschagguns
Bergwerk, Bartholomäberg
Einziges Schaubergwerk Vorarlbergs. Rund 120 Meter des St.-Anna-Stollens.
Museum, Blons
Museum, Nenzing
Museum, Lech am Arlberg
Bergbäuerliche Landwirtschaft, Skisport, bäuerliches Handwerk, kirchliche Kunst, Trachten, heimische wildlebende Kleintiere.
Museum, Frastanz
Elektromuseum, Landesfeuerwehrmuseum, Jagdmuseum, Rettungsmuseum, Tabakmuseum und Grammophonicum.
Museum, Vaduz
Objekte aus der liechtensteinischen und regionalen Geschichte, darunter archäologische Funde vom Neolithikum bis zur Alamannenzeit (Rössener und Lutzengütlekultur, laténezeitliche Bronzefiguren, römische Funde, Frühmittelalter), Modelle und Reliefs.
Burg, Feldkirch
Sammlungen von Kunstgegenständen, Alltagsdingen und Schätzen quer durch die Geschichte der Stadt und der Region.
Museum, Vaduz
Vorphilatelie, Vor- und Mitläufer. Sämtliche liechtensteinischen Briefmarken (eigene Ausgaben seit 1912) nach Themen- und Motivgebieten mit den dazugehörigen Entwurfskizzen, Originalentwürfen, Druck- und Farbproben sowie Briefmarkenbogen. Historische Post
Museum, Maienfeld
Ausstellung „Johanna Spyris Heidiwelt” zum Leben der Schriftstellerin Johanna Spyri. Authentisches Heididorf, welches Johanna Spyri in ihren Erzählungen schildert.
Bis 27.4.2025, Friedrichshafen
Die Ausstellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kulturmedium. Ganz im Stil von Rollenspielen entscheiden sich Besucher für einen von fünf Charakteren – Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind.
Museum, Dornbirn
Größtes Rolls Royce Museum der Welt mit mehr als 50 Fahrzeugen, ausgestellt in einem früheren Spinnereigebäude. Funktionstüchtige Rekonstruktion der Werkstatt von Sir F.H.Royce. Fahrzeuge berühmter Persönlichkeiten.
Erlebnisort, Dornbirn
Erlebnisausstellung zu Themen rund um Natur, Mensch und Technik: interaktive Spiele, Videoprojektionen, dazu lebende Kleintiere und Pflanzen sowie lebensechte Tierpräparate zum Anfassen.
Museum, Jenins
Überwiegend unterirdisches Museum mit dem Ambiente einer Hobbithöhle. Greisinger Collection zum Thema „Mittelerde”, die weltweit größte und bedeutendste ihrer Art.
Museum, Hohenems
1864 erbaute Villa Heimann-Rosenthal. Geschichte der landjüdischen Gemeinde Hohenems, jüdische Gegenwart in Europa - der Diaspora - und Israel. Regionale NS-Geschichte, Antisemitismus und Holocaust.
Mühle, Hohenems
Schloss, Sargans
Baugeschichte der Burg mit Modellen, Karten und Ansichten. Überblick über die Geschichte der Region. Ur- und frühgeschichtliche Funde (Neolithikum bis Frühmittelalter). Geologie und Mineralogie des Sarganserlandes. Flora und Fauna (Präparatesammlung).