Bot. Garten
Die als Schulgarten konzipierte Anlage von 1912 wurde 1948/49 in einen allgemeinen Botanischen Garten umgewandelt und anlässlich Bundesgartenschau 1955 neu gestaltet. 1982 wurde der gesamte Garten zurückgebaut und als öffentliche Grünfläche ausgewiesen. Ein Botanischer Garten existierte nicht mehr. 2003 begann durch maßgebliche Initiation der Leiterin des Umwelt- und Gartenamts, Frau R.-M. Ohlmeier, die Wiederherstellung des Gartenkleinods, welches der Botanische Garten einst darstellte.
Heute findet man dadurch im Botanischen Garten Kassel in neuer Gestalt einzelne Elemente des früheren Botanischen Gartens wieder. So wurde die alte Allee neu bepflanzt, einzelne Themenbeete wie der Staudengarten, der Rosengarten sowie der Heilkräutergarten neu angelegt und eine Farnschlucht neu gebaut. Außerdem beherbergt der Garten heute ein Kakteenhaus und das Schulbiologische Zentrum.
Stichwort
Museum, Kassel
Objekte zur europäischen Sepulkralkultur aus verschiedenen Jahrhunderten, zeitgenössische Kunst zum Thema Tod, Sachzeugnisse zur Bestattungs- und Trauerkultur.
Museum, Kassel
Malerei und Plastik des 18. bis 20. Jahrhunderts. Neben dem Schwerpunkt Kassel sind Künstler aus ganz Deutschland, Europa, den USA und Südamerika vertreten.
Schloss, Kassel
Prunkvoller spätbarocker Pavillonbau mit zentralem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanzvolle Innenausstattung von Pierre Etienne Monnot, einem der bedeutendsten Bildhauer des späten 17. Jahrhunderts.