Bot. Garten
Der Botanische Garten, dessen Grund 1906 angekauft wurde und der 1911 eröffnet wurde dient seit jeher der Lehre und Forschung des Institutes für Botanik der Universität Innsbruck. In den letzten 2 Jahrzehnten wurde der Garten den zeitgemäßen Ansprüchen entsprechend aus- und umgebaut und zeigt heute weit über 7000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Lebensräumen und Klimaten der Erde. Darüber hinaus ist der Botanische Garten ein beliebtes Erholungszentrum und verleitet so manchen unbewußt die Schätze der Natur zu genießen.
Regelmäßig veranstaltete Kunstausstellungen und andere Sonderschauen locken zusätzlich Besucher in den Garten. Der Garten wird von der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens Innsbruck unterstützt.
Museum, Innsbruck
Gedenkstätte für Kaiser Maximilian I. (1459-1519), facettenreiche Ausstellung über das imposante Leben von Kaiser Maximilians I.
Museum, Innsbruck
Urgeschichte, romanische Skulpturen, größe Gotiksammlung Österreichs, Niederländer und Altdeutsche Galerie, Barock, 19. und 20. Jahrhundert, Moderne Galerie.
Gebäude, Innsbruck
Museum, Innsbruck
Geschichte und Entwicklung der Landeshauptstadt Innsbruck: Lage, Stadtgründung, Kulturgeschichte, Infrastruktur, Sport, Tourismus, Verkehr und Zeitgeschichte.
Museum, Innsbruck
Anatomie des menschlichen Körpers mit Schwerpunkt Bewegungssystem. Wirbeltiere, menschliche Schädel, Skelette und Skelettteile, Feucht- und Trockenpräparate, Föten, Geschlechtsteile, tierische Skelette, Körpermodelle, Antiqua-Sammlung.
Museum, Innsbruck
Schönstes Heimatmuseum in Europa. Gotische Renaissance- und Barockstuben aus adeligem, bürgerlichem und bäuerlichem Besitz. Hervorragende Werke aus Kupfer, Eisen und Zinn, Glas und Keramik. Weihnachtskrippen und Festtagstrachten.