Bis 23.2.2025, Brandenburg/Havel

Eiszeit Safari

Museum, Brandenburg/Havel

Indu­strie­museum Branden­burg

Ehe­ma­li­ges Stahl- und Walz­werk. Arbeits- und Lebens­bedin­gun­gen der Stahl­werker. Letzter Sie­mens-Martin-Ofen in West­europa.

Museum, Brandenburg/Havel

Museum im Frey-Haus

Stadt­ge­schichte. Samm­lung von mecha­ni­schem Blech­spiel­zeug und Lineol­figuren, die meist elektro­mecha­nisch betrie­benen Fahr­zeuge der Branden­burger Spiel­zeug­industrie von 1881 bis 1992. Städti­sche und Wredow’sche Kunst­sammlung. Richt­schwert.

Museum, Brandenburg/Havel

Brenna­bor Indu­strie­museum

Abriss der Firmen­geschichte und re­präsen­tativer Blick über die Pro­duktions­palette: Kinder­wagen, Brennabor-Hochräder, Allwetter­räder, leichte und schwere Motor­räder, das motori­sierte Dreirad „Brenna­borette” und Brennabor-Automobile.

Museum, Brandenburg/Havel

Dom­museum

Sakrale und mittel­alter­liche Kunst, litur­gische Hand­schriften u. Drucke, Para­mente, Möbel, Skulp­turen, Tafel­malerei (Dom­schatz). Geschichte des Bistums u. Dom­kapitels Branden­burg.

Museum, Brandenburg/Havel

Archäo­logi­sches Landes­museum

Kultur­ge­schich­te Bran­den­burgs, von den frühe­sten Spuren des Men­schen in Bran­den­burg aus der Alt­stein­zeit über das älte­ste Trage­netz der Welt, chirur­gische Opera­tio­nen in der Jung­stein­zeit und Opfer aus der Bronze­zeit.

Ausstellungshaus, Brandenburg/Havel

Kunst­halle Brenna­bor

Eine der Pro­duk­tions­etagen der histo­ri­schen Brenna­bor­werke, heute als Kunst­halle Brenna­bor genutzt und vom Inten­danten des Branden­burger Thea­ters, Chri­stian Kneisel, künst­lerisch betreut.

Museum, Brandenburg/Havel

Psychiatrie­museum

Psy­chia­trie im Natio­nal­sozia­lis­mus: drei au­then­tisch ein­ge­rich­tete Räume aus jüng­ster Ver­gangen­heit, da­run­ter eine Hoch­sicher­heits­zelle mit inte­grier­ter Toi­letten-Dusche.

Museum, Brandenburg/Havel

Slawen­dorf Branden­burg an der Havel

Nach­bil­dung einer sla­wi­schen Sied­lung aus der Zeit des 11. Jahr­hun­derts. Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen der Slawen im Havel­land vor etwa 1.000 Jahren.

Museum, Brandenburg/Havel

Straßen­bahn­museum

Schiff, Brandenburg/Havel

Histo­rischer Hafen Branden­burg

Museum, Brandenburg/Havel

Mu­seum im Stein­tor­turm

Museum, Brandenburg/Havel

Ehe­maliges Zucht­haus Branden­burg-Görden

Ge­denk­räume des ehe­ma­li­gen Zucht­hauses Bran­den­burg-Görden.

Museum, Brandenburg/Havel

Com­puter­museum

Com­puter-Ent­wick­lung in der DDR.

Museum, Reckahn

Rochow-Museum Reckahn

Bis 27.4.2025, Berlin

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Bis 16.2.2025, Berlin

Design für Kinder

Die Aus­stellung fordert zum Perspektiv­wechsel zwischen Groß und Klein auf und lädt erwachsene Design­interessierte dazu ein, die materielle Welt mit den Augen des Kindes zu betrachten.

Bis 26.1.2025, Berlin

Kunst als Beute

Die Objekte aus den Samm­lungen des Maurits­huis, drei Berliner Museen und des Musée des Beaux-Arts de Rennes werden teils im Original, teils als Replik prä­sentiert.

Bis 16.2.2025, Berlin

Hin und weg

Die Aus­stellung widmet sich den ver­schie­denen Phasen des Gebäudes, von seiner Planung und Errichtung über seine Nutzung und Zwischen­nutzung bis zum 2008 voll­endeten Abriss.

Bis 20.1.2025, Berlin

Dora Hitz

Museum, Potsdam

Museum Barbe­rini

Nach­schöp­fung eines der be­ein­druckend­sten bürger­lichen Pracht­bauten Pots­dams. Alte Mei­ster bis zeit­ge­nössi­sche Kunst, mit Schwer­punkt Im­pres­sio­nis­mus. Werke der Samm­lung des Stif­ters und Mäzens Hasso Plattner. Wech­selnde Aus­stel­lun­gen.

Bot. Garten, Schwielowsee

Japa­ni­scher Bonsai­garten

Einzig­artige Natur. Japa­ni­scher Garten (seit 2009 Zen-Garten), Wandel­garten, Tee­garten, Tee­haus, Pa­vil­lon u.v.m.

Museum, Ziesar

Museum Burg Ziesar

Bau­ge­schich­te der Burg, Ge­schich­te der mittel­alter­lichen Chri­stia­ni­sie­rung im Branden­burger Raum. Sa­kra­le mittel­alter­liche Bild­motive.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Bis 4.5.2025, Berlin

Böse Blumen

Zu den Themen der Aus­stellung gehören Erotik und Rausch, die Ästheti­sierung von Krankheit und Verfall, das Verhältnis von Künst­lichkeit und Natur oder die Idee des Surrogats bis hin zum Kitsch.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#994036 © Webmuseen Verlag