Beitrag v.
12.1.2020
 zu „Brechelbad-Museum (Gebäude)”, AT-5164 Seeham

Gebäude

Brechelbad-Museum

Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das um etwa 1885 errichtete Brechelbad zu Webersberg wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges über vier Generationen von drei Familien (Paulsepplbauer, Miglbauer, Woferlbauer) zur Flachsaufbereitung genutzt.

Im Brechelbad wurde Flachs gedörrt, ehe dieser mit Hilfe der Brecheln gebrochen wurde um die Leinenfasern zu gewinnen. Auf Grund der Feuergefahr wurde es abseits des Wohnhauses errichtet. Das Brechelbad fand auch als bäuerliches Schwitzbad, ähnlich der heutigen Sauna, Verwendung. Solche Schwitzbäder sind im Alpenraum bereits im 16. Jahrhundert nachgewiesen.

POI

Museum, Obertrum

Museum im Einleger­haus

Mühle, Seeham

Röhr­moos­mühle

Museum, Perwang am Grabensee

Zoll- und Heimat­museum

Holz­haus von 1667, einst Zoll­station an der Grenze zum Fürst­erz­bistum Salz­burg. Uni­formen, Doku­mente und andere zoll­ge­schicht­liche Expo­nate.

Museum, Lamprechtshausen

Stille Nacht Museum

Das Schul­haus, in dem Franz Xaver Gruber von 1807 bis 1829 als Lehrer und Kir­chen­orga­nist lebte und die Kom­po­si­tion für das Lied „Stille Nacht! Hei­lige Nacht!” schrieb. Krippen­figu­ren aus dem 18. Jahr­hun­dert, „Gruber­pult” und die alten Schul­bänke.

Museum, Mattsee

Stifts­museum Matt­see

Sa­krale Kunst, Tafel­zimmer, Biblio­thek und Ge­mälde­galerie, Votiv­bilder.

Museum, Oberndorf bei Salzburg

Stille-Nacht- und Heimat­museum

Wis­sens­wer­tes zur Ent­ste­hungs- und Ver­brei­tungs­ge­schichte des be­kann­ten Weih­nachts­liedes. Joseph Mohr und seine Ver­bin­dung zu den Obern­dorfer Schiffern.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099560 © Webmuseen Verlag