Museum, Mürzzuschlag
Museum, Mürzzuschlag
Von den Ursprüngen des Skilaufs vor mehr als 5000 Jahren über die ersten Skipioniere der Alpen in Mürzzuschlag bis zu Gletschern und Lawinen, von der Erhabenheit der Bergwelt bis hin zur urigen Atmosphäre einer 100 Jahre alten Skihütte.
Museum, Mürzzuschlag
Weltweit einziges ausschließlich Brahms gewidmetes Museum in seinem originalen Mürzzuschlager Wohnhaus während seiner Sommeraufenthalte 1884 und 1885. Originaler Flügel, auf dem Brahms in Mürzzuschlag gespielt hat, persönlichen Sachen, Partituren.
Museum, Krieglach
Museum, Mariazell
Geschichte der Wallfahrt zur „Mariazeller Gnadenmutter”, altes Brauchtum und aussterbendes Handwerk, Alm- und Holzwirtschaft, Exponate des ehemaligen „k. u. k. Eisengusswerkes bei Mariazell”, historische Fotogeräte, Bau und Elektrifizierung der Mariazellerbahn.
Museum, Mariazell
Museum, Bruck an der Mur
Burg, Kapfenberg
Über 700 Jahre alte Burg Oberkapfenberg. Kinderausstellung mit Kreuzfahrerzelt und Alchemistenlabor, Greifvogelflugschau.
Museum, Neuberg an der Mürz
Erlebnisort, Thörl
Erlebnismuseum der mittelalterlichen Art. Rauchküche, Steinbackofen und Schmiede, „Josef-Auer-Stollen”, Kreuzigungsgruppe, mittelalterlicher Jagd- und Torturm. Schießveranstaltungen.
Museum, Mariazell
Verschiedenste Votivbilder und -gaben: gemalte Darstellungen, Stickbilder, Bleistiftzeichnungen, Fotografien, Marmortäfelchen etc.
Museum, Mariazell
Größte Sammlung an historischen Nahverkehrsfahrzeugen in Österreich. Fahrzeuge vorwiegend der Wiener Tramwaygeschichte. Fahrten mit der Museumstramway.
Museum, Kapfenberg
Archäologische Funde aus der Rettenwandhöhle. Stadtgeschichte, gotische Kirchenfenster, Stahlwerk, zeitgenössische Kunst.
Museum, Krieglach
Museum, Krieglach
Museum, Neuberg an der Mürz
Eine der umfangreichsten naturkundlichen Privatsammlungen. Fauna und Flora der Regionen. Vogelfelsen, Riesentrappe.
Museum, Sankt Ilgen
Gewässer- und Naturschutz im Zusammenhang mit der Trinkwassernutzung. Älteste Belege menschlicher Besiedelung im Hochschwabgebiet. Erzherzog Johann.
Museum, Tragöß
Leben, Wohnen und Arbeiten der Bauern bis ins frühe 20. Jahrhundert.
Museum, Ratten
Die seit 1864 bestehende Musikkapelle Ratten. Bis zu 200 Jahre alte Musikinstrumente (Ophikleide von 1830, Klappenhorn, Tornisterbariton), Musik, Bilder und Texte aus der Blasmusikgeschichte von Ratten.
Museum, Vorau
Alte ärztliche Hausapotheke, Rauchstubenhaus von 1706, Schulmuseum, Geräte für Ackerbau und Holzbringung, Handwerksberufe, Mühle, Preßhaus, Bauernsäge, Schmiedehaus u.v.m.
Museum, Kulming
Keltendorf mit Einrichtung und Figuren, deren Rekonstruktion sich am archäologischen Wissen sowie den Befunden des prähistorischen Siedlungsplatzes am Kulmberg bei Weiz orientieren: Palisaden-Vorwerk und Wachturm, Wirtschaftsgebäude, kupferzeitliches Lasinjahaus, Wohnhaus der Urnenfelder- und Hallstattzeit, Kulthügel mit Tierschädeln.
Museum, Stübing
Rund 100 originale, historisch bedeutsame bäuerliche Wohn- und Wirtschaftsbauten aus allen Bundesländern Österreichs. Umfassendes Bild der österreichischen Hauslandschaften und des bäuerlichen Lebens von einst.
Museum, Leoben
Die Rückkehr der Götter, Alexander der Große, 7 Schienen in die Vergangenheit, Wo I geh und steh.
Bis 3.3.2025, Wien
Bis 9.2.2025, Wien
Die Präsentation mit rund 100 Werken aus allen Schaffensphasen des Künstlers konentriert sich auf die lebendige Auseinandersetzung mit den ursprünglichsten und universellsten Themen des Lebens.
Museum, Graz
Bot. Garten, Graz
Wissenschaftliche Pflanzensammlung der unterschiedlichsten Klimata.
Museum, Gloggnitz
Phantastische Zeitreise, die das Werden Österreichs durch den zweifachen Staatsgründer und Bundespräsidenten Dr. Karl Renner und seine Zeit nachvollziehen lässt.
Museum, Graz
Geburtshaus. Hier verbrachte Arnold Schwarzenegger zusammen mit seinen Eltern, Gustav und Aurelia, und seinem Bruder Meinhard seine Kindheit und Jugend.