Beitrag v.
10.2.2024
(modifiziert)
 zu „Brüder Grimm-Haus (Museum)”, DE-36396 Steinau an der Straße
 zu „Brüder Grimm-Haus (Museum)”, DE-36396 Steinau an der Straße
Rotkäppchen zu „Brüder Grimm-Haus (Museum)”, DE-36396 Steinau an der Straße

Museum

Brüder Grimm-Haus

Brüder-Grimm-Straße 80
DE-36396 Steinau an der Straße
März bis Okt:
tägl. 11-17 Uhr
Nov bis Feb:
tägl. 11-16 Uhr

In dem stattlichen Renaissance-Steinbau von 1562 mit Zierfachwerk wohnte und arbeitete ab 1791 der Amtmann Philipp Wilhelm Grimm. Seine ältesten Söhne Jacob und Wilhelm, die späteren Märchensammler und Sprachforscher, gingen 1798 nach Kassel, um dort das Gymnasium zu besuchen.

Gezeigt werden zahlreiche Erstausgaben (Hildebrandslied, Deutsche Rechtsaltertümer, Deutsche Grammatik, Deutsches Wörterbuch u.a.) sowie graphische Arbeiten von Ludwig Emil Grimm. Außerdem wird die Entwicklung des Märchens im europäischen Raum dargestellt und es gibt einen Aktionsraum mit Märchenspielen und -filmen.

POI

Im gleichen Haus

Mu­seum Stei­nau

Ehe­ma­li­ge Amts­hof­scheune. Ent­wick­lung Stei­naus an der Straße.

Museum, Lohr am Main

Spessart­museum

Mensch und Wald: Gesell­schaft, Kultur und Wirt­schaft vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart. Glas aus dem Spes­sart, der Spes­sart als Holz­liefe­rant und Roh­stoff­lager, typi­sche Hand­werke, Wohnen im Schloß (Schnee­witt­chen), Spes­sart­räuber.

Museum, Moisburg

Mühlen­museum Mois­burg

Wasser­mühle am Original­standort im histo­rischen Zustand der 1930er Jahre. Mühlen­ge­schichte, Arbeits­geräte, Müller­hand­werk.

Museum, Bad Oeynhausen

Deut­sches Mär­chen- u. Weser­sagen M.

Haus zur leben­di­gen Tra­die­rung der Märchen und Sagen nach einer Idee des Lite­ratur­wissen­schaft­lers und Autors Dr. Karl Paetow (1903-1992). Kultur­ge­schicht­lich aus­ge­rich­tete Visu­ali­sie­rung von Mär­chen vor­wie­gend der Brüder Grimm. Öffent­liche Erzähl­stunde und Märchen­tage.

Schloss, Steinau an der Straße

Sch­loss Stei­nau

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4326 © Webmuseen Verlag