Museum
Im stilvollen Umgebindehaus, welches heute unter Denkmalschutz steht, bilden Puppen und Teddys, Puppenstuben, -bäder und -zubehör sowie Kaufmannsläden eine eindrucksvolle Ausstellung.
Die Welt der Puppen ist das Abbild der Erwachsenenwelt in Miniaturformat. In der Antike wurden schon Puppen aus Ton und Terrakotta mit beweglichen Armen und Beinen hergestellt. Vom Mittelalter bis zur Barockzeit entstanden in Europa Puppen aus Holz, Brotteig und Pappmachee. Später gab es dann die ersten Puppenköpfe aus Porzellan und Wachs. Die Reform der Spielzeuge um 1900 beeinflusste die Gestaltung der neuen Puppen. Man schuf einen kindlichen Puppentyp.
Diese Entwicklung lässt sich in der Ausstellung nachvollziehen.
Museum, Seifhennersdorf
Räuber- und Schmugglerunwesen (Räuberhauptmann Johannes Karasek, Pascherfriedel), Stadtgeschichte, Polierschiefer.
Museum, Seifhennersdorf
Private Sammlung der Familie Frey. Geschichte der Modelleisenbahn vom Blechspielzeug zum Supermodel, preisgekrönte Eigenbaumodelle der Sächsischen Schmalspurbahn, Gartenbahn.
Museum, Kottmar
Sammlung eines naturwissenschaftlich orientierten Heimatvereins, der ab 1864 im Sinne von Alexander von Humboldt Volksbildungsarbeit betrieb: Orts- und Regionalgeschichte, Kunsthandwerk, Naturaliensammlung, zwei bewegliche Weihnachtskrippen, Kuriositäten.
Museum, Herrnhut
Kleine Freikirche, die in Herrnhut ihr Zentrum hat und auf die Böhmische Brüder-Unität (1457) zurückgeht, die 1727 in Herrnhut erneuert wurde. Bilder und Gegenstände aus dem Unitätsarchiv: Geschichte der Böhmischen Brüder-Unität, Gründung von Herrnhut.
Museum, Zittau
Geologie, Mineralogie und Paläontologie der südlichen Oberlausitz. Bergbaugeschichte des Zittauer Beckens.