Museum
Das im Rahmen einer Führung zugängliche private Wohnhaus Konrad Adenauers, das ebenso wie der Garten in seinem Originalzustand erhalten ist, entstand 1936/37. Es diente nie der öffentlichen Repräsentation, sondern war sein persönliches Refugium, in das er sich in den Kreis seiner Familie zurückzog.
Im benachbarten Gebäude wird mit der Ausstellung „Konrad Adenauer – Dokumente aus vier Epochen deutscher Geschichte” das Leben und Werk Adenauers gewürdigt. Die dem Haus angeschlossene Stiftung hat den Auftrag, das Andenken an den ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland zu bewahren und seine Hinterlassenschaft für die Allgemeinheit in Wissenschaft, Politik und Bildung zugänglich zu machen.
Schloss, Königswinter
Inbegriff der Rheinromantik des späten 19. Jahrhunderts. Großformatige Wandgemälde in Jagd- und Nibelungenzimmer, Musikzimmer. Schloßanlagen mit romantischer Architektur. Museum zu Schlossgeschichte und zu den Restaurierungsarbeiten.
Zoo, Königswinter
Mystischer Ort, der Einblicke in die Welt der Nibelungensage gewährt: Wagners „Fafner” in der Oper „Siegfried”, Rekonstruktion eines Dinosauriers, Reptilienzoo mit um die 100 lebenden Tieren.
Museum, Remagen
Verbindung aus historischem Bahnhof und modernem Neubau in spektakulärer landschaftlicher Lage. Ausstellungen mit internationaler moderner und zeitgenössischer Kunst. Arbeiten von Hans Arp und von Sophie Taeuber-Arp, Gemälde vom Mittelalter bis in die Moderne.
Museum, Königswinter
Entstehung der Landschaft, Burgen, Steinbrüche, Regional- und Wirtschaftsgeschichte, Tourismus und Rheinromantik.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.