Version
25.7.2015
 zu „Burg Dankwarderode (Museum)”, DE-38100 Braunschweig
Foto: Matthias Prinke

Museum

Burg Dankwarderode

(bis auf Weiteres geschlossen)

Burgplatz 4
DE-38100 Braunschweig
Bis auf weiteres:
geschlossen

Die Burg Dankwarderode wurde 1150-1175 anstelle einer brunonischen Anlage als Palast Heinrichs des Löwen erbaut und nach häufigen Zerstörungen und Änderungen ein letztes Mal vom Stadtbaurat Ludwig Winter 1885-1906 wieder errichtet - als neoromanischer Bau im Geiste des Historismus.

Die Ausmalung des für Besucher zugänglichen Rittersaales im Obergeschoß wurde durch Kriegsschäden fast völlig zerstört, die heutige Erscheinung des Saales ist ein Wunderwerk der Rekonstruktion.

Der Knappensaal im Untergeschoß der Burg dient seit 1963 als Ausstellungsraum der Abteilung mittelalterlicher Kunst und inzwischen als sichere Bleibe des von Heinrich dem Löwen 1166 als Gerichts- und Herrschaftsmal auf dem Burgplatz errichteten bronzenen Burglöwen.

POI

Haupthaus, Braunschweig

Herzog Anton Ulrich-Museum

Eines der älte­sten Kunst­museen Euro­pas. Viert­größte Ge­mälde­galerie Alter Meister in Deutsch­land, Skulp­turen und Kunst­hand­werk von der Antike bis zur frühen Neuzeit, Kupfer­stich­kabi­nett mit Werken vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart.

Museum, Braunschweig

Braunsch­weigi­sches Landes­museum

Geschichte des Raumes Braunschweig von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart

Bis 16.3.2025, Braunschweig

Töne. Klänge. Objekte

Beim Flanieren durch die Samm­lungen eröffnen sich durch die Klang­installa­tionen des Künstlers frische Perspektiven und über­raschende Bezugs­punkte.

Museum, Braunschweig

Museum Alt­stadt­rathaus

Ge­schich­te der Stadt, Stadt­wer­dung, Bürger- und Hanse­stadt, Resi­denz­stadt, Indu­strie­stadt.

Schloss, Braunschweig

Schloss­museum Braun­schweig

Das Resi­denz­schloss der Wel­fen wurde an­hand alter Pläne und histo­ri­scher Fotos in ur­sprüng­licher Größe am histo­ri­schen Platz, am Schloss­platz, re­kon­stru­iert.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960054 © Webmuseen Verlag