Museum
Die Burg Dankwarderode wurde 1150-1175 anstelle einer brunonischen Anlage als Palast Heinrichs des Löwen erbaut und nach häufigen Zerstörungen und Änderungen ein letztes Mal vom Stadtbaurat Ludwig Winter 1885-1906 wieder errichtet - als neoromanischer Bau im Geiste des Historismus.
Die Ausmalung des für Besucher zugänglichen Rittersaales im Obergeschoß wurde durch Kriegsschäden fast völlig zerstört, die heutige Erscheinung des Saales ist ein Wunderwerk der Rekonstruktion.
Der Knappensaal im Untergeschoß der Burg dient seit 1963 als Ausstellungsraum der Abteilung mittelalterlicher Kunst und inzwischen als sichere Bleibe des von Heinrich dem Löwen 1166 als Gerichts- und Herrschaftsmal auf dem Burgplatz errichteten bronzenen Burglöwen.
Haupthaus, Braunschweig
Eines der ältesten Kunstmuseen Europas. Viertgrößte Gemäldegalerie Alter Meister in Deutschland, Skulpturen und Kunsthandwerk von der Antike bis zur frühen Neuzeit, Kupferstichkabinett mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Museum, Braunschweig
Geschichte des Raumes Braunschweig von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart
Bis 16.3.2025, Braunschweig
Beim Flanieren durch die Sammlungen eröffnen sich durch die Klanginstallationen des Künstlers frische Perspektiven und überraschende Bezugspunkte.
Museum, Braunschweig
Geschichte der Stadt, Stadtwerdung, Bürger- und Hansestadt, Residenzstadt, Industriestadt.
Schloss, Braunschweig
Das Residenzschloss der Welfen wurde anhand alter Pläne und historischer Fotos in ursprünglicher Größe am historischen Platz, am Schlossplatz, rekonstruiert.