Burg
Durch ihre Lage auf einem Felssporn hoch oberhalb der Waldnaab erweckt die Burg von der Naabseite her gesehen den Eindruck der Uneinnehmbarkeit. Als Idealtyp einer intakten Burg ist sie in vielen Oberpfalzbüchern abgebildet.
Der Wiederaufbau in den jetzigen Zustand wurde in den Jahren 1936/39 durch Friedrich Werner Graf von der Schulenburg vorgenommen. Dabei orientierte man sich, vor allem bei der Gestaltung des Daches, an einer Miniaturansicht in einer alten Landkarte.
Als Mitverschwörer des 20. Juli 1944 wurde der Graf von den Nazis ermordet. Die multimediale Ausstellung informiert über sein bewegtes Leben und die Geschichte der Burg Falkenberg.
Haupthaus, Mitterteich
Museumsschätze zu den Kernthemen Archäologie, Mittelalter, Kirche und Religion, Krippen, Bergbau und Mineralien, Glas, Porzellan, Handwerk, Industrialisierung, Handfeuerwaffen, Fisch- und Teichwirtschaft sowie deutsch-tschechische Grenzbeziehungen.
Museum, Windischeschenbach
Informations-, Bildungs- und Begegnungsstätte der Geowissenschaften. Durchführung und Ergebnisse der Kontinentalen Tiefbohrung.
Museum, Tirschenreuth
Fischfang und Fischzucht in der Region. Ausstellungen rund um die Stadtgeschichte, Heimatvertriebene aus Plan-Weseritz, Porzellanindustrie, Krippen und den Sprachwissenschaftler Johann Andreas Schmeller. Aquarien-Landschaft „Haus am Teich”.
Museum, Windischeschenbach
Geschichte der Natur und Wirtschaft des Waldnaabtales. Handwerke, Mineralien, Fotos, heimische Tierwelt.
Bis 2.2.2025, Marktredwitz
Die Marktredwitzer Landschaftskrippen zeigen nach örtlicher Tradition nicht nur das Geburtsgeschehen. Sie stellen auch das idealisierte Alltagsleben und regionale Besonderheiten vor