Gehege
Die Blütezeit des Bades erstreckte sich auf das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts, um 1820 wurde der Betrieb stillgelegt.
Im Fürstenbau, einem von vier zweigeschossigen Pavillonbauten, informiert eine Ausstellung über die Geschichte des Bades. Hier kann ein Eckappartement besichtigt werden, das dem Erbprinzen bis zur Fertigstellung der Burg 1781 als Unterkunft diente.
Der Park gehört zu den ältesten deutschen Landschaftsgärten nach englischem Vorbild. In einem angelegten Teich steht auf einer Insel eine künstliche Burgruine, die von 1779 bis 1781 als Refugium des Erbprinzen errichtet wurde.
Hinweis: Sonn- und feiertags sind Führungen in der historischen Burgruine ab 2 Personen ohne Anmeldung möglich. Samstagsführungen müssen bis Freitag 10:00 Uhr angemeldet werden: 06181-5088 500 / info@comoedienhaus.de
Museum, Hanau
Entwicklung der europäischen Spielpuppe von der Antike bis in die Gegenwart auf rund 750 qm.
Museum, Hanau
Eines der schönsten Fachwerkgebäude Deutschlands. Nationale und internationale Ausstellungsstätte für Edelmetallkunst und verwandte Bereiche. Schmuckhandwerk und Schmuckindustrie, historische Goldschmiedewerkstatt.
Museum, Hanau
Hanauer Stadtgeschichte, Alltagsleben, Hanauer Fayencen, Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Brüder Grimm-Sammlung, Hanau im Vormärz und und in der Revolution 1848/49, Hanauer Kunst vom 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk.
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main
Museum, Hanau
Fühlkästen, Rindenstücke zur Baumbestimmung, Aroma-Ecke mit Düften des Waldes. Waldarbeit in der Vergangenheit. Historische Berufe wie Köhler, Flößer, Glasmacher, Aschesieder und natürlich auch Förster.