Version
5.7.2024
(modifiziert)
 zu „Burg und Park Wilhelmsbad (Gehege)”, DE-63454 Hanau
Der Saal in der Burg
Foto: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

Gehege

Burg und Park Wilhelmsbad


DE-63454 Hanau
06181-9065090
April bis Okt:
Sa nach Vereinbarung
So 14, 15.30 Uhr
Park:
frei zugänglich

Die Blütezeit des Bades erstreckte sich auf das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts, um 1820 wurde der Betrieb stillgelegt.

Im Fürstenbau, einem von vier zweigeschossigen Pavillonbauten, informiert eine Ausstellung über die Geschichte des Bades. Hier kann ein Eckappartement besichtigt werden, das dem Erbprinzen bis zur Fertigstellung der Burg 1781 als Unterkunft diente.

Der Park gehört zu den ältesten deutschen Landschaftsgärten nach englischem Vorbild. In einem angelegten Teich steht auf einer Insel eine künstliche Burgruine, die von 1779 bis 1781 als Refugium des Erbprinzen errichtet wurde.

Hinweis: Sonn- und feiertags sind Führungen in der historischen Burgruine ab 2 Personen ohne Anmeldung möglich. Samstagsführungen müssen bis Freitag 10:00 Uhr angemeldet werden: 06181-5088 500 / info@comoedienhaus.de

POI

Museum, Hanau

Hessi­sches Puppen- und Spiel­zeug­museum

Ent­wick­lung der euro­päi­schen Spiel­puppe von der Antike bis in die Gegen­wart auf rund 750 qm.

Museum, Hanau

Deut­sches Gold­schmiede­haus

Eines der schön­sten Fach­werk­ge­bäude Deutsch­lands. Natio­nale und inter­natio­nale Aus­stel­lungs­stätte für Edel­metall­kunst und ver­wandte Be­reiche. Schmuck­hand­werk und Schmuck­indu­strie, histo­ri­sche Gold­schmiede­werk­statt.

Museum, Hanau

Schloss Philipps­ruhe

Hanau­er Stadt­ge­schichte, All­tags­leben, Hanauer Fayen­cen, Nieder­län­di­sche Male­rei des 17. Jahr­hun­derts, Brüder Grimm-Samm­lung, Hanau im Vor­märz und und in der Revo­lu­tion 1848/49, Hanauer Kunst vom 15. bis 20. Jahr­hun­dert, Kunst­hand­werk.

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main

New Realities

Museum, Hanau

Hessi­sches Forst­museum Alte Fasa­nerie

Fühl­kästen, Rinden­stücke zur Baum­be­stim­mung, Aroma-Ecke mit Düften des Waldes. Wald­arbeit in der Ver­gangen­heit. Histo­ri­sche Berufe wie Köhler, Flößer, Glas­macher, Asche­sieder und natür­lich auch Förster.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995826 © Webmuseen Verlag