Version
13.4.2025
Caesar und Kleopatra zu „Caesar und Kleopatra”, DE-67346 Speyer

Ausstellung 13.04. bis 26.10.25

Caesar und Kleopatra

Historisches Museum der Pfalz

Domplatz
DE-67346 Speyer
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-18 Uhr
Ferien (außer Sommer):
tägl. 10-18 Uhr

Kein Liebespaar der Antike ist so berühmt wie Caesar und Kleopatra. Doch was ist Mythos und was Realität? War es die wahre Liebe oder politisches Kalkül, was beide verband und letztendlich ihr tragisches Schicksal besiegelte? Die Ausstellung zeigt eine Zeit des Umbruchs, die geprägt war von Wandel und Beständigkeit, vom Untergang einer alten und dem Aufstieg einer neuen Weltordnung. Mehr als 200 Exponate von mehr als 30 Leihgebern erzählen nicht nur von den bewegenden Geschichten aus dem Leben von Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, sondern berichten auch vom politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära.

POI

Ausstellungsort

Histo­risches Museum der Pfalz

Um­fas­send­ste Dar­stel­lung der Ge­schich­te der Pfalz in einem 1910 ein­ge­weih­ten, vier­flüge­ligen Ge­bäude in un­mittel­barer Nähe des Doms. Dom­schatz­kammer. Vor­ge­schichte, Römer­zeit, Mittel­alter, Neu­zeit. Wein. Über 900.000 Expo­nate. Dom­schatz.

Museum, Speyer

Museum SchPIRA

Archäo­lo­gi­sche Expo­nate der drei wich­tig­sten Säulen der jüdi­schen Ge­mein­de: Syna­goge, Ritual­bad, Fried­hof.

Museum, Speyer

Technik Museum

Expo­nate und Rari­täten aus dem Ge­samt­ge­biet der Tech­nik­ge­schich­te. Begehbare Boeing 747, Flugzeuge und Hubschrauber, die Raumfähre Buran, Oldtimer aller Epochen, Motorräder, Feuerwehr, Loks, eine Welte Orgel sowie im Wilhelmsbau Musikinstrumente, Puppen und Uniformen.

Aquarium, Speyer

Sea Life Speyer

Von Stich­lin­gen über Störe, Forellen, See­pferd­chen, Rochen bis hin zu Haien treffen die Be­su­cher im SEA LIFE Speyer auf eine Viel­zahl von Be­woh­nern unserer Flüsse, Seen und Meere. Sie fol­gen dem Lauf des Rheins von seinem Urs­prung bis zu seiner Mün­dung.

Museum, Speyer

Museum Wilhelms­bau

Voll­auto­ma­ti­sche Groß­orche­strien, Flöten­uhren und Spiel­dosen, histo­ri­sche Waffen und Uni­for­men, Klei­dungs­stücke und Puppen, „Rock’n’Roll” Zimmer.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102910 © Webmuseen Verlag