Version
26.6.2014
 zu „Campus Galli (Museum)”, DE-88605 Meßkirch
 zu „Campus Galli (Museum)”, DE-88605 Meßkirch
Haus zu „Campus Galli (Museum)”, DE-88605 Meßkirch

Museum

Campus Galli

Karolingische Klosterstadt

Am Hackenberg 92
DE-88605 Meßkirch
Ende März bis Ende Okt:
Di-So+Ft 10-18 Uhr
Ende Okt bis Anfang Nov:
Di-So 10-17 Uhr

Der weltberühmte „Klosterplan von St. Gallen“ soll mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts, also den technischen Möglichkeiten aus seiner Entstehungszeit, in die Tat umgesetzt werden. Gebaut wird nur mit den technischen Möglichkeiten des Frühmittelalters. Ungefähr 40 Jahre soll es dauern bis die Klosteranlage fertiggestellt ist.

So lange haben Besucher die Möglichkeit den Handwerkern über die Schulter zu schauen, die Entwicklungen der Klosteranlage zu verfolgen und auf Wunsch sogar selbst auf der historischen Baustelle mitzuarbeiten.

POI

Museum, Meßkirch

Kreis­galerie Schloss Meßkirch

Museum, Meßkirch

Martin-Heid­egger-Museum

Lebens­chronik, philo­sophi­sche Ent­wick­lung Heid­eggers, Heid­egger als Sohn Meß­kirchs, Heid­egger und die Kunst. Stern­würfel vom Brunnen bei der Hütte des Philo­sophen in Todt­nau­berg. Werke von mit Heid­egger ver­bun­de­nen Künst­lern. Ver­stri­ckung Heid­eggers in den Natio­nal­sozia­lis­mus.

Museum, Sigmaringen

Fürst­lich Hohen­zollern­sche Samm­lungen

Museum, Sigmaringen

Zün­dapp-Mu­seum

Aus­stel­lungs­stücke des Zün­dapp-Samm­lers Adolf Mattes aus Königs­heim bei Tutt­lin­gen. Welt­weit größte Samm­lung der legen­dären Marke Zün­dapp: Motor­räder, Näh­ma­schi­nen sowie der legen­däre „Janus”.

Museum, Tuttlingen

Frei­licht­museum Neu­hausen ob Eck

Gebäude aus dem Schwarzwald, Museumsdorf mit Häusern von der Schwäbischen Alb, Schul- und Rathaus von 1830. Alte Haustierrassen wie Hühner, Schafe und Kühe. Historische Handwerkstechniken. Wasserradbetriebene Säge und Mühle. Bauerngärten, Streuobstanlage.

Museum, Tuttlingen

Städti­sche Galerie Tutt­lingen

Podium für Künst­ler der Region und Schau­fenster für allge­meine Strö­mun­gen der zeit­ge­nössi­schen Kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997548 © Webmuseen Verlag