Version
21.7.2024
(modifiziert)
 zu „Computermuseum der FH Kiel (Museum)”, DE-24149 Kiel

Museum

Computermuseum der FH Kiel

Wissenschaftliche Schausammlung

Sokratesplatz 6
DE-24149 Kiel
0431-210-1721
info(at)fh-kiel.de

Europaweit einmalige Sammlung repräsentativer Objekte, die die Entstehung und Entwicklung des Computerzeitalters dokumentieren. Programmgesteuerte Rechenmaschinen des deutschen Computerpionier Konrad Zuse. Elektromechanischer Relaisrechner Z 11, Datenerfassungsanlage Z 16 (auf Lochstreifenbasis), Transistorrechner Z 23 und Z 25, erste elektronisch gesteuerte Zeichenmaschine Graphomat Z 64. Die Exponate sind größtenteils eingelagert. Zu besonderen Anlässen Führungen durch den "Zuse-Raum", in dem die Highlights der Zuse-Sammlung stehen.

POI

Museum, Kiel

Kunst­halle zu Kiel

Ro­man­ti­ker, russi­sche Wander­maler, Ex­pres­sio­nisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.

Museum, Kiel

Stadt­museum Warle­berger Hof

Denkmal­geschütztes Gebäude mit präch­tigem Sand­stein­portal. Stadt­geschichte, Kunst- und Kultur­ge­schichte, popu­läre Grafik, Ge­schichte des Kunst­hand­werks und der Photo­graphie.

Museum, Kiel

Anti­ken­samm­lung der Kunst­halle zu Kiel

Museum, Kiel

Zoo­logi­sches Mu­seum

Museum, Kiel

Medizin- und Pharmazie­histo­rische Sammlung

Origi­nale funk­tions­fähige Sach­zeugen aus ver­schie­denen Berei­chen der Medizin und Phar­ma­zie. Apo­theken-Arbeits­räume aus der Zeit vor­indu­stri­eller Arz­nei­mittel­her­stellung, Aus­stattung einer Arzt­praxis (1890-1960), Sektions­raum

Bot. Garten, Kiel

Bota­ni­scher Garten

Größte öffent­lich zu­gäng­liche Ge­wächs­haus­anlage in Schles­wig-Hol­stein. Pflan­zen aus allen Klima­ten der Erde. Sukku­lente Pflan­zen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3218 © Webmuseen Verlag