Version
15.4.2024
(modifiziert)
Krebs und Emotionen zu „Da ist etwas. Krebs und Emotionen”, DE-10117 Berlin

Ausstellung 12.07.23 bis 08.09.24

Da ist etwas. Krebs und Emotionen

Berliner Medizinhistorisches Museum

Charitéplatz 1
DE-10117 Berlin
030-450-536122
bmm(at)charite.de
Ganzjährig:
Di, Do-Fr, So 10-17 Uhr
Mi, Sa 10-19 Uhr

Krebs löst Angst aus. Daran haben die Erfolge der modernen Krebsmedizin nichts geändert. Und das wird voraussichtlich auch in Zukunft so bleiben. Denn Krebs entsteht unbemerkt im eigenen Körper als existentielle Bedrohung. Mitunter wächst er über Jahre, ohne erkannt zu werden. Unbehandelt verläuft die Krankheit meistens tödlich.

Aber ist die Angst, die Menschen angesichts von Krebs empfunden haben und immer noch empfinden, eigentlich immer und überall dieselbe Angst? Und welche Rolle spielen andere Emotionen, etwa Wut, Scham, Lebenswille, Mut, Ekel, Verzweiflung, Schuldgefühle, Einsamkeit, Zuversicht und Hoffnung?

Die Ausstellung geht diesen Gefühlen nach. Sie thematisiert dabei Gefühle nicht allein als subjektive, persönliche Empfindungen. Kulturhistorische Exponate, wissenschaftliche Objekte, interaktive Medienstationen und Filminterviews machen sichtbar, wie stark Gefühle durch gesellschaftliche Normen und Moralvorstellungen geprägt werden. Im 20. Jahrhundert haben sich die Erwartungen an die Gefühle in der Auseinandersetzung mit Krebs verändert.

Der Rundgang veranschaulicht diesen Wandel und lädt Besucher dazu ein, auch über eigene Gefühle und deren kulturelle Prägung nachzudenken.

POI

Ausstellungsort

Berli­ner Medizin­histo­ri­sches Museum

Re­kon­stru­ierte Etage des alten, von Rudolf Vir­chow vor 100 Jahren ge­grün­deten Patho­logi­schen Museums. Rund 1000 Präpa­rate wie mon­ströse Tu­more und sel­tene Fehl­bil­dun­gen. Medi­zi­ni­sche Instru­mente.

Museum, Berlin

Mori-Ogai Gedenk­stätte

Leben und Werk des japa­ni­schen Arztes, Schrift­stellers, Über­setzers und Kriti­kers Mori Rintarô (Ôgai). Kalligraphie- und Fotoausstellungen.

Museum, Berlin

Museum für Natur­kunde

Größ­tes deut­sches Natur­kunde­museum und eines der fünf größ­ten welt­weit. Über 30 Millio­nen Samm­lungs­objekte, 6600 qm Aus­stellungs­fläche. Größ­tes Dino­saurier­skelett welt­weit.

Museum, Berlin

Madame Tussauds

Deutsche Persönlichkeiten und internationale Stars als realistisch wirkende Wachsfiguren: Boris Becker, Torhüter Oliver Kahn, Kanzlerin Angela Merkel und ihr Vorgänger Gerhard Schröder - insgesamt 75 Figuren in acht Themenbereichen.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101878 © Webmuseen Verlag