Museum

Landpartie Museen München

Gemäldegalerie Dachau

Dachau: Aus­stel­lung zur Künst­ler­kolo­nie Dachau mit ihrer Blüte­zeit um das Jahr 1900. Etwa 200 Bilder und einige aus­ge­wählte Skulp­turen doku­men­tieren die Ent­wick­lung der Land­schafts­male­rei in Dachau von ihren An­fän­gen bis weit ins 20. Jh. hinein.

Ausstellung zur Künstlerkolonie Dachau mit ihrer Blütezeit um das Jahr 1900. Etwa 200 Bilder und einige ausgewählte Skulpturen dokumentieren die Entwicklung der Landschaftsmalerei in Dachau von ihren Anfängen bis weit ins 20. Jh. hinein: mit der Entdeckung des vor den Toren Münchens gelegenen Marktorts und seiner stimmungsvollen Mooslandschaft kamen immer mehr Künstler nach Dachau, und es bildete sich eine Künstlerkolonie. Eine kleine Gruppe von ihnen, Adolf Hölzel, Ludwig Dill und Arthur Langhammer, wurde 1898 durch eine Ausstellung in Berlin überregional bekannt. Ihre künstlerischen Ideen führten zur abstrakten Malerei und legten den Grundstein zur Entstehung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Der Ausbruch des 1. Weltkriegs bereitete dieser Entwicklung ein jähes Ende.

Gemäldegalerie Dachau ist bei:
POI

Gemäldegalerien

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #101034 © Webmuseen