Version
15.4.2024
(modifiziert)
Birgit Dieker, Hirnschnitt zu „Das Gehirn”, DE-10117 Berlin
Birgit Dieker, Hirnschnitt, 2012

Ausstellung 16.06.23 bis 08.09.24

Das Gehirn

in Wissenschaft und Kunst

Berliner Medizinhistorisches Museum

Charitéplatz 1
DE-10117 Berlin
030-450-536122
bmm(at)charite.de
Ganzjährig:
Di, Do-Fr, So 10-17 Uhr
Mi, Sa 10-19 Uhr

Das Gehirn ist ein Buch mit sieben Siegeln. Als zentrales Körperorgan, das unser Sein und Wesen ausmacht, gilt es in seinen Strukturen und Funktionen in vielerlei Hinsicht noch als unverstanden. Aktuell unternimmt die Neurowissenschaft die größten Forschungsanstrengungen, um die Rätsel des Gehirns zu lösen. Daraus schöpft sie innovative Ansätze für Diagnose und Therapie von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen, gerade in Berlin, gerade auch an der Charité.

Die Ausstellung lüftet den Vorhang. Sie bietet allen Interessierten einen Gang hinter die Kulissen. Sie zeigt, wie detailliert sich die Landkarte des Gehirns inzwischen zeichnen lässt, wo Wahrnehmung, Empfinden, Erinnern und Denken sitzen, wie sich die einzelnen Hirnregionen zu höheren Funktionseinheiten vernetzen und welche medizinischen Hilfsangebote inzwischen zielgenau gemacht werden können, wenn Hirnleistungen durch Alter, Krankheit oder Unfall eingeschränkt sind.

Die Ausstellung weitet aber auch bewusst den Blick. Sie fragt nach dem Ich und dem Selbst und wie wir uns in die Welt stellen und uns mit ihr verbinden. Dabei setzt sie bewusst auf das Sensorium der Kunst. In herausragenden Werken werden künstlerische Positionen aufgerufen, die höchst kenntnisreich, kreativ und subjektiv das Gehirn als Projektionsfläche für Menschsein in all seinen Dimensionen ausdeuten.

POI

Ausstellungsort

Berli­ner Medizin­histo­ri­sches Museum

Re­kon­stru­ierte Etage des alten, von Rudolf Vir­chow vor 100 Jahren ge­grün­deten Patho­logi­schen Museums. Rund 1000 Präpa­rate wie mon­ströse Tu­more und sel­tene Fehl­bil­dun­gen. Medi­zi­ni­sche Instru­mente.

Museum, Berlin

Mori-Ogai Gedenk­stätte

Leben und Werk des japa­ni­schen Arztes, Schrift­stellers, Über­setzers und Kriti­kers Mori Rintarô (Ôgai). Kalligraphie- und Fotoausstellungen.

Museum, Berlin

Museum für Natur­kunde

Größ­tes deut­sches Natur­kunde­museum und eines der fünf größ­ten welt­weit. Über 30 Millio­nen Samm­lungs­objekte, 6600 qm Aus­stellungs­fläche. Größ­tes Dino­saurier­skelett welt­weit.

Bis 11.5.2025, Berlin

Semiha Berksoy. Singing in Full Colour

Mit mehr als 80 Gemälden und Arbeiten auf Papier sowie zah­lreichen Archiv­doku­menten, Film­aus­schnitten und Ton­auf­nahmen zeigt die Aus­stellung Berksoys bedeu­tenden Einfluss auf die kulturelle Landschaft in der Türkei und darüber hinaus.

Museum, Berlin

Madame Tussauds

Deutsche Persönlichkeiten und internationale Stars als realistisch wirkende Wachsfiguren: Boris Becker, Torhüter Oliver Kahn, Kanzlerin Angela Merkel und ihr Vorgänger Gerhard Schröder - insgesamt 75 Figuren in acht Themenbereichen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101877 © Webmuseen Verlag