Version
8.6.2024
Kirchner, Kopf Erna zu „Das Kirchner Museum Davos”, DE-63739 Aschaffenburg
Ernst Ludwig Kirchner, Kopf Erna, 1917, Öl auf Leinwand
© Kirchner Museum Davos, Schenkung Stiftung Baumgart-Möller

Ausstellung 17.02. bis 21.07.24

Das Kirchner Museum Davos

zu Gast im Geburtshaus des Künstlers

KirchnerHAUS Museum

Ludwigstraße 19
DE-63739 Aschaffenburg
Ganzjährig:
Di-Sa 14-17 Uhr
So 11-17 Uhr

Das 1992 eröffnete Kirchner Museum Davos ist ein weitläufiges modernes Bauwerk aus Beton, Glas und Licht. Die Architekten Gigon/Guyer schufen mit dem raffinierten Museumsbau eine perfekte „Symbiose mit der Kunst Ernst Ludwig Kirchners”.

Dem steht das Geburtshaus Ernst Ludwig Kirchners in Aschaffenburg gegenüber. Dessen Erscheinungsbild entspricht nach denkmalgerechter Sanierung zwischen 2011 und 2013 heute noch jenem aus der Zeit seiner Erbauung um 1860. Seit 2014 beherbergt es das Kirchnerhaus Museum. In räumlich weitaus kleineren Dimensionen als das Kirchner Museum Davos widmet es sich ebenfalls der Kunst Ernst Ludwig Kirchners und seinem künstlerischen Umfeld.

Mit seinem Anspruch, ausschließlich qualitätsvolle Originale zu präsentieren, konnte sich das Kirchnerhaus Museum Aschaffenburg in der Museumslandschaft positionieren und dabei bald auch auf die Unterstützung des Davoser Museums zurückgreifen.

In der Ausstellung finden sich zahlreiche selten gezeigte Werke Kirchners, die alle Phasen seines Schaffens abdecken: die Zeit der Künstlergruppe „Brücke” in Dresden genauso wie die darauffolgenden Berliner Jahre. Diese mündeten für den Künstler nach 1915 in einer tiefen psychischen und physischen Krise, wohl ausgelöst durch die Schrecken des Ersten Weltkrieges.

Die Suche nach Genesung führte ihn 1917 zunächst als Patient nach Davos, wo sich sein Zustand bald besserte. Er sollte bis zu seinem Tod 1938 bleiben. Unter dem Titel „Mensch und Landschaft in den Schweizer Bergen” sind aus diesem Zeitraum Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen zu sehen. Erstmals werden auch einige Webarbeiten nach Entwürfen Kirchners gezeigt, die in ihrer Farbigkeit und den darin behandelten Motiven die Schweizer Alpenlandschaft, ihre Menschen und Tiere widerspiegeln.

POI

Ausstellungsort

Kirchner­HAUS Museum Aschaffen­burg

Geburts­haus Ernst Ludwig Kirch­ners mit ehe­maliger Kirchner-Wohnung im Ober­geschoss.

Stichwort

Ernst Ludwig Kirchner

Museum, Davos Platz

Kirchner Museum

Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) lebte von 1917 bis zu seinem Tod in Davos. Sein Werk gilt als wegweisend im deutschen Expressionismus. Das Kirchner Museum beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken des Künstlers.

Museum, Bern

Kunst­museum Bern

Schwe­izer Kunst: Ferdi­nand Hodlers Por­träts, Land­schaften und gross­for­ma­tige alle­go­ri­sche Werke. Deutsche Kunst, zeit­ge­nössi­sche Kunst (Samm­lung Toni Gerber). Gra­phi­sche Samm­lung.

Bis 31.12.2025, Chemnitz

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstler­gruppe „Brücke”.

Museum, Aschaffenburg

Pompe­janum

Re­kon­struk­tion eines römi­schen Hauses im Maß­stab 1:1. Origi­nale römi­sche Kunst­werke aus den Staat­li­chen Antiken­samm­lungen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102552 © Webmuseen Verlag