Version
11.4.2024
Bibelfliesen zu „De blaue Stuuv”, DE-21039 Hamburg

Ausstellung 01.04. bis 31.10.24

De blaue Stuuv

Bibelfliesen in Vierländer Bauernhäusern

Rieck-Haus

März bis Okt:
Di-So 11.30-17 Uhr

Wer heute seine Wohnung einrichtet, verziert die Wände mit Gemälden, Fotos, Pinnwänden oder einfach nur Tapeten. Vor einigen hundert Jahren gibt es diese Auswahl noch nicht. Vor allem nicht in den klassichen Hufnerhäusern in den Vier- und Marschlanden. Dort ist das Kammerfach, also der Wohnbereich, an den Außenwänden gefliest. Die Fliesen, meist in blau-weiß, zeigen entweder Landschaften und Blumen oder häufig kleine Szenen aus der Bibel: Geschichten aus dem Alten Testament oder Gleichnisse aus dem Neuen Testament.

Bibelfliesen kommen aus den Niederlanden auf den Handelswegen über die Nordsee nach Hamburg. Sie sind aufwendig hergestellt und bemalt und seinerzeit entsprechend teuer. Wer sie für die dekorative Einrichtung zu Hause kauft, zeigt entweder große Frömmigkeit oder trägt seinen Reichtum zur Schau.

Die gezeigten Fliesen stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und Werkstätten.

POI

Ausstellungsort

Rieck-Haus

Rieck-Haus mit Scheune, Sechs­ruten-Heu­berg und Feld­ent­wässe­rungs­mühle, im Kern aus dem frühen 16. Jh., somit wohl das älte­ste noch er­hal­tene nieder­deutsche Fach­hallen­haus in den Vier­landen.

Museum, Hamburg

KZ-Gedenk­stätte Neuen­gamme

Eines der gro­ßen natio­nal­sozia­li­sti­schen Kon­zen­tra­tions­lager. Ge­schich­te des Lagers. Aus­stel­lungs-, Be­geg­nungs- und Stu­dien­zentrum.

Museum, Hamburg

Berge­dorf Museum im Schloss

Schau­samm­lung und Sonder­aus­stellung mit bäuer­licher und städti­scher Kultur aus der Region Berge­dorf.

Bis 6.4.2025, Hamburg

IN.SIGHT. Die Schenkung Schröder

Der Sammler und Galerist Alexander Schröder über­lässt der Ham­burger Kunst­halle ein beein­drucken­des Konvolut von 63 Werken mit ins­gesamt 78 Elementen.

Bis 19.1.2025, Hamburg

Flowers Forever

Ab 21.2.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102339 © Webmuseen Verlag