Ausstellung 01.04. bis 31.10.24
Wer heute seine Wohnung einrichtet, verziert die Wände mit Gemälden, Fotos, Pinnwänden oder einfach nur Tapeten. Vor einigen hundert Jahren gibt es diese Auswahl noch nicht. Vor allem nicht in den klassichen Hufnerhäusern in den Vier- und Marschlanden. Dort ist das Kammerfach, also der Wohnbereich, an den Außenwänden gefliest. Die Fliesen, meist in blau-weiß, zeigen entweder Landschaften und Blumen oder häufig kleine Szenen aus der Bibel: Geschichten aus dem Alten Testament oder Gleichnisse aus dem Neuen Testament.
Bibelfliesen kommen aus den Niederlanden auf den Handelswegen über die Nordsee nach Hamburg. Sie sind aufwendig hergestellt und bemalt und seinerzeit entsprechend teuer. Wer sie für die dekorative Einrichtung zu Hause kauft, zeigt entweder große Frömmigkeit oder trägt seinen Reichtum zur Schau.
Die gezeigten Fliesen stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und Werkstätten.
Ausstellungsort
Rieck-Haus mit Scheune, Sechsruten-Heuberg und Feldentwässerungsmühle, im Kern aus dem frühen 16. Jh., somit wohl das älteste noch erhaltene niederdeutsche Fachhallenhaus in den Vierlanden.
Museum, Hamburg
Eines der großen nationalsozialistischen Konzentrationslager. Geschichte des Lagers. Ausstellungs-, Begegnungs- und Studienzentrum.
Museum, Hamburg
Schausammlung und Sonderausstellung mit bäuerlicher und städtischer Kultur aus der Region Bergedorf.
Bis 6.4.2025, Hamburg
Der Sammler und Galerist Alexander Schröder überlässt der Hamburger Kunsthalle ein beeindruckendes Konvolut von 63 Werken mit insgesamt 78 Elementen.
Bis 19.1.2025, Hamburg
Ab 21.2.2025, Hamburg
Die drei ausgestellten Künstlerinnen entwickelten die surrealistische Bildsprache innovativ, unkonventionell und entschieden weiter.