Version
30.11.2024
Leopard zu „Der Kolonialismus in den Dingen”, DE-80538 München

Ausstellung 08.11.24 bis 18.05.25

Der Kolonialismus in den Dingen

Museum Fünf Kontinente

Maximilianstraße 42
DE-80538 München
Ganzjährig:
Di-So 9:30-17:30 Uhr

Wann ist ein Kunstwerk kolonial? Die Ausstellung zeigt einzigartige historische Zeugnisse wie Skulpturen, Malereien, Bronzegüsse oder Lackarbeiten, die in der Kolonialzeit nach München gebracht wurden und heute vielfach als Meisterwerke gelten. Sie dokumentiert, wie diese Dinge in europäisch beherrschten Kolonialgebieten in Kamerun, Tansania, Nigeria, Namibia, Indien, Pakistan, China, Neuguinea, den Philippinen und Samoa geraubt, gekauft, getauscht oder als Geschenke angenommen wurden. Dabei legt die Ausstellung die Gewalt, den Rassismus sowie den Versuch, die Kulturen der Kolonisierten zu verdrängen, frei. Denn all das ging mit kolonialer Aneignung einher.

Das Museum Fünf Kontinente wurde 1868 gegründet, knapp 20 Jahre vor Beginn der deutschen Kolonialherrschaft. Allerdings nahm das Haus schon damals Kulturgut aus Kolonien anderer europäischer Staaten an. Um 1900 wurde es zu einer Einrichtung des deutschen Kolonialismus: ein kolonialer Eroberer wurde Museumsdirektor. Man präsentierte Trophäen kolonialer Feldzüge, verbrämte brutale Gewalt zu Heldentaten und degradierte herausragende Kulturerzeugnisse zu Belegen vermeintlicher europäischer Überlegenheit. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

In jüngerer Zeit stieg die Wertschätzung für die „Kunst der Welt” erheblich. Zugleich schwand die Erinnerung an die Gewalt des Kolonialismus. Gegenwärtig befindet sich das Museum Fünf Kontinente im Übergang. Den Kolonialismus in den Dingen und die Kolonialgeschichte des Museums in einer Zusammenschau zu dokumentieren, ist ein Baustein des Wandels. Dieser lebt von kritischen Impulsen aus der Zivilgesellschaft und von der Zusammenarbeit mit Experten aus den Herkunftsgesellschaften, der heute im Museum bewahrten Sammlungen. Ihre Perspektiven erhalten in der Ausstellung breiten Raum. Ihr Wissen um die kulturellen Kontexte, aus denen die Werke stammen, lassen den Reichtum ihrer Bedeutungen, aber auch den Verlust und die Traumata der Kolonialzeit verstehen.

POI

Ausstellungsort

Museum Fünf Konti­nente

Eine der größ­ten und be­deu­tend­sten ethno­gra­phi­schen Samm­lun­gen Deutsch­lands.

Bis 19.1.2025, im Haus

Betörend schön

Soge­nannte „meiren hua” gehören zum Bild­inventar der chine­sischen Malerei und werden gerne mit Ver­führung und der Lebens­welt von Kurti­sanen in Ver­bindung gebracht.

Im gleichen Haus

Galerie der Künstler

Werke junger Nach­wuchs­künst­ler in wech­seln­den Aus­stel­lun­gen.

Bis 30.8.2026, München

Zukunft Alpen

Bis 2.3.2025, München

Bildgeschichten

Münchner, die sich wenige Jahre zuvor noch als gleich­berechtigte Mitglieder der Stadt­gesellschaft haben porträtieren lassen, wurden ab 1933 syste­matisch entrechtet und verfolgt.

Museum, München

Haus der Kunst

Be­deu­tende Themen­aus­stel­lun­gen und Retro­spek­tiven.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102841 © Webmuseen Verlag