Version
10.9.2013
Landesgrenze zu „Deutsch-Deutsches Museum (Museum)”, DE-95183 Töpen
Grenzpfahl zu „Deutsch-Deutsches Museum (Museum)”, DE-95183 Töpen
Beobachtungsturm zu „Deutsch-Deutsches Museum (Museum)”, DE-95183 Töpen
Sperren zu „Deutsch-Deutsches Museum (Museum)”, DE-95183 Töpen
Blick aus dem Kontrollturm zu „Deutsch-Deutsches Museum (Museum)”, DE-95183 Töpen
Grenzfahrzeuge zu „Deutsch-Deutsches Museum (Museum)”, DE-95183 Töpen
Präsentation historischer Grenzfahrzeuge, 2010
Foto: Mediathek des Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth
DDR-Fahrzeug zu „Deutsch-Deutsches Museum (Museum)”, DE-95183 Töpen
Mödlareuth zu „Deutsch-Deutsches Museum (Museum)”, DE-95183 Töpen
Mödlareuth im Frühjahr 2008
Foto: Mediathek des Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Museum

Deutsch-Deutsches Museum

und Gedenkstätte Mödlareuth

Mödlareuth Nr. 13
DE-95183 Töpen
März bis Okt:
Di-So 9-18 Uhr
Nov bis Feb:
Di-So 9-17 Uhr

Little Berlin

Das 50-Einwohner-Dorf Mödlareuth stellt ein Kuriosum dar: die eine Hälfte ist bayerisch, die andere thüringisch.

Das hatte zur Folge, daß von 1952 an undurchdringliche Grenzanlagen und sogar eine Mauer die beiden Dorfteile voneinander trennten. Jahrhunderte alte wirtschaftliche, gesellschaftliche und familiäre Verbindungen über den Tannbach hinweg kamen damit abrupt zum Erliegen, sogar Blickkontakt zwischen Ost und West wurde unterbunden. Erst 1989 entstand wieder ein Grenzübergang für Fußgänger.

Das Museum an diesem für die Geschichte der deutschen Teilung so bedeutsamen historischen Ort erinnert an diese Zeit.

Geglückte Flucht

Am 25. Mai 1973 ereignete sich in Mödlareuth die einzige geglückte Flucht über die Sperrmauer. Einem Kraftfahrer aus Göttengrün gelang es, unter Ausnutzung seiner Ortskenntnisse und seines Passierscheines ungehindert bis an die Betonmauer Mödlareuths heranzufahren und sie mit Hilfe einer selbst gebauten Eisenleiter, die er auf das Autodach stellte, zu überwinden.

Aspekte der Deutschen Teilung

Das Museum stellt die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte dieser Teilung dar und erläutert sie exemplarisch anhand regionaler und lokaler Beispiele.

Der zeitliche Rahmen beginnt 1944/45 mit der Festlegung der Besatzungszonen und dem Ende des Zweiten Weltkrieges und endet mit der Friedlichen Revolution 1989 und der deutschen (Wieder-)Vereinigung.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Themenbereiche Sperranlagen, Grenzüberwachungsorgane, Zwangsaussiedlungen, Grenzübergangsstellen, Illegale Grenzübertritte und Flucht, wirtschaftliche und verkehrstechnische Auswirkungen sowie der Alltag an der Grenze.

Im Freigelände sind Teile der 700m langen Betonsperrmauer, der Metallgitterzaun sowie der Beobachtungsturm im Original erhalten geblieben.

Der Verfasser hat das Museum am 15.9.2018 besucht.

POI

Zoo, Hof

Zoo­logi­scher Garten Hof

Tiere vom Kän­guru bis zur Schnee­eule.

Bot. Garten, Hof

Bota­nischer Garten der Stadt Hof

Geo­met­risch an­ge­leg­tes Rosa­rium mit dem Heil­pflanzen­quartier, land­schaft­lich ge­stal­tete Anlage mit Alpi­num, See­rosen­teich und Schatten­quartier mit weit­läu­fi­gen Pracht­stauden­flächen.

Museum, Hof

Museum Baye­risches Vogt­land

Samm­lung zur Stadt- und Kultur­ge­schich­te Hofs. Regio­nales Hand­werk und Ge­werbe, Textil­indu­strie, Wohn­kultur im 19. Jahr­hun­dert. Flücht­linge und Ver­trie­bene. Natur­kund­liche Ab­tei­lung mit vielen Prä­pa­raten. Rein­hart-Cabi­nett.

Museum, Köditz

Jean-Paul-Museum Joditz

Ort der Kind­heit des Dich­ters, der zu seiner Zeit erfolg­reicher war als Goethe und Schiller. Leben und Werk, Erst­aus­gaben.

Museum, Krebes

Her­mann Vo­gel Haus

Museum, Hof

Bäckerei­museum

Museum, Selbitz

Lok­land

Groß­zügige Modell­bahn­anlage mit praxis­orien­tierten Betriebs­abläufen, langen Fahr­strecken, großen Kurven­radien, schlanken Weichen, vorbild­gerechten Zug­längen und weit­räumi­ger Land­schafts­ge­staltung.

Zentrum, Lichtenberg

Info­zen­trum Blech­schmidten­hammer

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2983 © Webmuseen Verlag