Museum

Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

Bremerhaven: Ge­schich­te der Aus­wan­de­rung von Deutsch­land aus nach Nord- und Süd­ame­rika sowie nach Austra­lien. 300 Jahre Ein­wan­de­rung nach Deutsch­land. Ursachen für Aus­wan­de­rung, prak­tische Durch­führung (z.B. Lebens­um­stände an Bord der Schiffe), Ankunft in der neuen Heimat.

Im Deutschen Auswandererhaus, das 2007 als European Museum of the Year ausgezeichnet wurde, folgen die Besucher den Spuren der mehr als sieben Millionen Menschen, die über Bremerhaven nach Übersee auswanderten. Rauminszenierungen, Klanginstallationen und modernste Museumstechnik erlauben eine Zeitreise mitten in die Migrationsgeschichte.

Jeder Besucher erhält eine ausgewählte Auswandererbiografie, die er auf dem historischen Rundgang begleitet: Vom Abschied von der Heimat, über die Überfahrt in der III. Klasse auf einem der drei Auswanderer-Schiffstypen bis zur Ankunft und Neuanfang in den USA, Argentinien oder Brasilien.

Migration

Im zweiten Teil des Rundgangs widmet sich das Deutsche Auswandererhaus aktuellen Aspekten globaler Migration mit dem Schwerpunkt auf das Ein- und Auswanderungsland Deutschland. Fünf internationale Datenbanken im Forum Migration ermöglichen den Besuchern die Spurensuche nach ausgewanderten Vorfahren.

Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven ist das erste und bislang einzige "echte" Migrationsmuseum in Europa, das beide Seiten von Migration beleuchtet: Emigration

Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven ist bei:
POI

Migrationsmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #112162 © Webmuseen