Deutsches Auto Museum
Schloss Langenburg
Das Deutsche Automuseum im ehemaligen Marstall des Schlosses war eines der ersten Oldtimermuseen in Deutschland. Es zeigt 70 bis 80 historische und Rennsportfahrzeuge sowie Kleinwagen verschiedener Epochen. Grundidee war es, entwicklungsgeschichtlich wichtige und interessante Fahrzeuge nebst Zubehör zu sammeln und auszustellen.
Konzept
Das Motto der ständigen Ausstellung lautet „Menschen, Autos & Geschichte”. Sie rückt Personen, zeitgeschichtliche Ereignisse und Fahrzeuge in den Mittelpunkt, die im Zusammenhang mit diesen Menschen und Geschichten stehen. Eine Zeitkapseln widmet sich zum Beispiel der Rallye-Legende Walter Röhrl, eine andere klischeebehafteten Autos wie Manta oder Ente.
In einem Teil der Dauerausstellung steht die englische Königsfamilie im Fokus. Highlight ist die Mercedes-Benz 300d Pullman Limousine, ein Sondermodell, mit dem im Jahr 1965 Queen Elisabeth II und Ihr Mann Prinz Philip zum Besuch nach Langenburg chauffiert wurden.
Modelle
Aktuell befinden sich in der Ausstellung: der bewußte, royalem Anspruch genügende Mercedes 300d, ein BMW 328, ein Porsche 356, ein Mercedes-Benz 300 SL, ein Alvis 4.2 Liter, ein Porsche 918 Spyder, ein Lancia Astura, ein Jaguar E-Type, ein Porsche Carrera GT, ein BMW M1, ein Rolls-Royce Phantom III, ein BMW Veritas, ein Sizaire-Naudin, ein Triumph TR6 sowie ein Kamm-Wagen (K3): ein Prototyp, an dem das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren in Stuttgart (FKFS) unter seinem Leiter Prof. Wunnibald Kamm ab 1938 umfangreiche Studien zur Strömungslehre an Fahrzeugen durchführte.