Burg
Rund 25.000 Burgen und Ruinen gibt es noch im deutschsprachigen Raum, und nach wie vor üben diese eine große Faszination auf die Menschen aus. Über die Geschichte der imposanten Bauwerke erfahren die Besucher jedoch vor Ort meist nur sehr wenig.
Anhand von Modellen verschiedener Burgen wird die Entstehung und Entwicklung von Burgen aufgezeigt. Auf einem Rundgang durch das Museum vermitteln originale Exponate, multimediale Einheiten und veranschaulichende Darstellungen den Mittelalter- und Burgenfans historische Zusammenhänge und die Funktion von Burgen. Die Ausstellungsstücke reichen von historischen Werkzeugen bis hin zu mittelalterlichen Rüstungen und Waffen; ein eigener Raum wird der ritterlichen Gläubigkeit gewidmet, die in der damaligen Zeit eine wichtige Rolle spielte. Das Alltagsleben in der Burg wird in authentisch eingerichteten Räumen demonstriert.
Gehege, Weitramsdorf
50 Hektar großer Wildpark, abwechslungsreiche Anordnung großzügiger Gehege mit europäischem Hoch- und Niederwild. Kinderspielplätze, Reitgelegenheiten und Naturlehrpfad.
Museum, Hildburghausen
Stadtgeschichte Hildburghausens vom Mittelalter bis zur DDR-Zeit. Umfangreiche Spezialsammlung mit Erstausgaben des Bibliographischen Instituts von Carl Joseph Meyer (1796-1856) in Hildburghausen.
Museum, Coburg
Faszinierende Antiquitäten aus der Geschichte des Schützenwesens. Schützenscheibe „Roter Mann” aus Kronach, Pistolen von Pierre de Coubertin, Original-Fackeln der Olympischen Spiele von 1936, 1972 und 1988 bis 2008.
Schloss, Coburg
Familiengeschichte einer der bedeutendsten europäischen Adelsdynastien bis zum Ende der Monarchie 1918. Möbel, Gemälde, Porzellan und Waffen.
Burg, Maroldsweisach
Die vielfältige Welt des Deutschen Burgenwinkels. Leben und der Alltag auf einer mittelalterlichen Burg am Originalschauplatz.