Museum
Das Deutsche Edelsteinmuseum zeigt heute eine ständig ergänzte, in Bewegung befindliche Ausstellung nahezu aller weltweit verarbeiteten Edelsteine, sowohl in geschliffener Form wie auch als Kristalle und Rohsteine.
Die mittlerweile mehr als 10.000 Objekte sind weitestgehend Leihgaben und Spenden der heimischen Edelsteinindustrie, was von der grossen Unterstützung dieser gemeinnützigen Einrichtung in der Region zeugt. Die Betriebskosten werden fast ausschließlich durch die Eintrittsgelder der zahlreichen Besucher getragen, staatliche Unterstützungen werden lediglich für Erweiterungen und Ausbaumaßnahmen gewährt.
Die Ausstellung wird ehrenamtlich von einem Kuratorium von 15 begeisterten Freunden des Edelsteinmuseums betreut, Fachleute verschiedenster Richtungen, von Edelsteinschleifer- und Graveurmeistern, Edelsteinhändlern unterschiedlicher Spezialisierung, Gemmologen und Edelsteinforschern, bis hin zum Universitätsprofessor. Dieses bunte Gremium organisiert noch „nebenbei” zahlreiche mehrmonatige Sonderausstellungen.
Techn. Denkmal, Idar-Oberstein
Museum, Idar-Oberstein
Museum, Idar-Oberstein
Edelsteine und Mineralien aus aller Welt, Idar-Obersteiner Schmuck aus dem 19. und 20. Jahrhundert, funktionsfähige Achatschleife mit Wasserrad. Versteinerungen aus dem Hunsrückschiefer der Devonzeit, Skulpturen aus seltenen Mineralien und Metallen.
Techn. Denkmal, Idar-Oberstein
Museum, Kirschweiler
Mühle, Allenbach
Hunsrücker Öl- und Mahlmühle, seit über 200 Jahren im Familienbesitz der Müller, mit drei verschiedenen Getreidemahlwerken: der ägyptische Antrieb, der römische Antrieb und der Kegelantrieb (entwickelt von Leonardo da Vinci).
Museum, Birkenfeld
Geschichte der Region von den Kelten und Römern über die Ursprünge des bayrischen Königshauses bis zum von Oldenburg regierten Fürstentum Birkenfeld (1817-1937). Heimische Eisenindustrie, alte Handwerkstechniken.