Beitrag v.
15.8.2012
 zu „Deutsches Knopfmuseum (Museum)”, DE-95671 Bärnau
Knopfmuseum, Ausstellungsraum im 1. Stock
Foto: Stadt Bärnau
 zu „Deutsches Knopfmuseum (Museum)”, DE-95671 Bärnau
Knopfmuseum
Foto: Stadt Bärnau

Museum

Deutsches Knopfmuseum

Tachauer Straße 2
DE-95671 Bärnau
April bis Ende Okt:
Do-So+Ft 13-17 Uhr

Die Ursprünge des Museums liegen in der Privatsammlung Rudolf Jäpel. Nach deren Übernahme durch die Stadt Bärnau wuchs der Grundbestand von 6.000 Knöpfen aller Art innerhalb weniger Jahre auf eine halbe Million und belief sich 1988 auf ca. 2,5 Millionen Knöpfe, wovon jeder ein kleines Kunstwerk ist. Im renovierten Kommunbrauhaus fand das Knopfmuseum schließlich eine angemessene neue Heimat.

Knopfherstellung in Bärnau

In den 50er und 60er Jahren lebten die meisten Einwohner Bärnaus vom Knopf: sie arbeiteten in einer Knopffabrik, betrieben Heimarbeit oder „knopferten” selbst.

Im Maschinenraum dokumentieren Geräte und Maschinen die frühen Methoden der Knopfherstellung in Bärnau. Eine Ausstellung informiert über die verschiedenen Knopfmaterialien: Holz- und Steinnussknöpfe, Hirschhornknöpfe sowie die berühmten Bärnauer Perlmutterknöpfe. Knopfwandteppiche zeigen die künstlerische Verwendung der Knöpfe, Dokumentarfilme die Knopfproduktion in früheren Jahren in Bärnau.

Im Obergeschoss finden sich Vitrinen mit Knöpfen jeglicher Art und aus verschiedensten Materialien, Knöpfe und Mode mit Modezeichnungen, Knöpfe aus vier Jahrhunderten und viele Knopfmaterialien.

Zudem ist dort das bekannte Knopfpaar zu sehen: es trägt Kleidung, die aus 18.500 Knöpfen besteht und u.a. bei der Eröffnung der internationalen Knopfmesse getragen wurde und wird.

Rohstoff Permutt

Ein eigener Raum ist vorrangig dem wertvollen Material Permutt gewidmet, das zur Knopfherstellung verwendet wurde. Hier finden sich auch der größte und kleinste Perlmuttknopf der Welt.

POI

Haupthaus, Mitterteich

Das Zwölfer

Museumsschätze zu den Kernthemen Archäologie, Mittelalter, Kirche und Religion, Krippen, Bergbau und Mineralien, Glas, Porzellan, Handwerk, Industrialisierung, Handfeuerwaffen, Fisch- und Teichwirtschaft sowie deutsch-tschechische Grenzbeziehungen.

Museum, Bärnau

Geschichts­park Bärnau-Tachov

Archäo­lo­gi­sches Frei­land­museum. Mittel­alter­liches Leben des 9. bis 13. Jahr­hun­derts.

Museum, Flossenbürg

KZ-Gedenk­stätte Flossen­bürg

Im KZ Flossen­bürg und seinen Außen­stellen waren ins­ge­samt mehr als 100.000 Men­schen aus 30 Natio­nen in­haf­tiert, die unter un­mensch­lichen Bedin­gungen im Granit­stein­bruch arbeiten mußten. Rund 30.000 davon kamen ums Leben.

Museum, Tirschenreuth

Museums­Quartier Tirschen­reuth

Fisch­fang und Fisch­zucht in der Region. Aus­stel­lun­gen rund um die Stadt­ge­schichte, Heimat­ver­trie­bene aus Plan-Wese­ritz, Por­zellan­indu­strie, Krippen und den Sprach­wissen­schaft­ler Jo­hann Andreas Schmeller. Aqua­rien-Land­schaft „Haus am Teich”.

Museum, Plößberg

Museen im Rathaus Plößberg

Krippen­samm­lung, Volks­kunst, Heimat­ge­schichte. Glas­schmelz­ofen­bau - Hütte, Modelle, Werk­zeuge, Doku­mente und Pläne.

Museum, Pleystein

Stadt­museum Pley­stein

Histo­rie der Stadt Pley­stein, Geo­logie und Mine­ra­lo­gie der Region Pley­stein-Hagen­dorf, Info­stelle Geo­park Bayern-Böhmen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1732 © Webmuseen Verlag